Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bamberger Buch-Geschichten

7. November 2023 / 8:00 28. November 2023 / 17:00

Expertinnen und Experten berichten darin von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Die ausgewählten Objekte lassen ganze Epochen lebendig werden, vom Mittelalter bis ins beginnende 19. Jahrhundert. Jeweils dienstags um 19:00 Uhr können Sie die Vorträge online über Zoom kostenfrei verfolgen. Zugangsdaten und Termine: https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/bamberger-buch-geschichten/

7. November 2023, 19:00 Uhr: Varietas colorum – Zur Farbenvielfalt der Reichenauer Buchmalerei https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/varietas-colorum-zur-farbenvielfalt-der-reichenauer-buchmalerei/ Die erste Buch-Geschichte erzählen Prof. Robert Fuchs und Dr. Doris Oltrogge. Gemeinsam führen sie in die faszinierende Welt des Reichenauer Skriptoriums ein und berichten über neueste Erkenntnisse, die kunsttechnologische Untersuchungen lieferten.

14. November 2023, 19:00 Uhr: Hans Sporer und seine deutschsprachigen Wiegendrucke https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/hans-sporer-und-seine-deutschsprachigen-wiegendrucke/ Alyssa Steiner M.St. und Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner stellen einen Pionier der Buchdruckerei vor: Hans Sporer hatte sich 1487 in Bamberg niedergelassen und betrieb eine Druckerei. Seine wechselhafte Biographie sowie einige seiner Drucke werden vorgestellt.

21. November 2023, 19:00 Uhr: Rom, Bamberg, Schleißheim? – Aeneas-Zyklen im süddeutschen Schlossbau https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/rom-bamberg-schleissheim-aeneas-zyklen-im-schlossbau/ Dr. Sebastian Karnatz richtet den Spot auf die beiden bedeutendsten Freskenzyklen zum Aeneas-Mythos in Süddeutschland, um deren jeweils eigenständige und größtenteils auch überraschende Lesart des Vergilschen Textes zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

28. November 2022, 19:00 Uhr: Das „Burgenbuch“ von 1523 – Kriegspropaganda vor 500 Jahren? https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/musikhandschriften-aus-dem-kloster-michaelsberg/ Die Situation der fränkischen Ritterschaft um 1523, die Rolle einzelner Adeliger in der Absberg-Fehde sowie der Quellenwert des sogenannten Bamberger Burgenbuchs sind Gegenstand der Ausführungen von Dr. Klaus Rupprecht.