„Franken um 1920“ – die Jubiläumsausstellung des Frankenbundes bis 13.02.2022 im Markgrafenmuseum Ansbach

Markgrafenmuseum Ansbach Kaspar-Hauser-Platz 1, Ansbach

Die Ausstellung „Franken um 1920“ wurde zum hundertjährigen Bestehen des Frankenbundes konzipiert und vermittelt in ausgewählten Themenblöcken die Zeit um 1920 in Franken. In sechs aufwendig gestalteten Modulen werden die Themen: Kleidung, Theater und Politik, Kunstszene, Nahrungs- und Wohnungsnot sowie Musik und Weltflucht szenisch dargestellt. Das sechste Modul ist der Gründung des Frankenbundes am 11. Oktober 1920 gewidmet. Acht Litfaßsäulen bieten ergänzende Beiträge über Mode, Heimatschutzbewegung, die politischen Verhältnissen, Architektur, Musik und Kunst nach dem Ersten Weltkrieg und den Beginn des Frankenbundes.

Ortserkundung Künzelsau / Besuch des Würth-Museums

Bahnhof, Ochsenfurt Bahnhofplatz 1, Ochsenfurt

Leitung: Bfr. Peter WesselowskyVerbindliche Anmeldung frühestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin bei Bfr. Manfred Börner, Tel. 09331-1758.Siehe auch http://www.frankenbund-marktbreit-ochsenfurt.de/ Busfahrt, Abfahrt 13.00 Uhr Marktbreit/Lagerhaus, 13.10 Uhr Ochsenfurt/Bahnhof Preis noch ... Weiterlesen

Frühjahrswanderung

Laurentiuskirche Retzbach Kirchgasse, 97225 Zellingen

Bundesfreund Wolfgang Versl leitet eine Wanderung von Retzbach oberhalb der Weinberge zum Stettener Berg mit Terroir F-Punkt und zurück auf dem Mainwanderweg nach Retzbach. Wanderstrecke ca. 13 km, unterwegs Rucksackverpflegung, Schlusshock nach Bedarf.

Kostenlos

Halbtagesfahrt nach Effeltrich und Neunkirchen am Brand

Schönleinsplatz Bamberg, Bushaltestelle vor VR-Bank Schönleinsplatz, Bamberg

Die Festung Forchheim zählt zu den ältesten und bedeutendsten Festungsanlagen im süddeutschen Raum. Errichtet ab 1552, diente Forchheim den Bamberger Fürstbischöfen als südliches Bollwerk zum Schutz ihres Herrschaftsgebietes.

35€

Zu Kaiser Wilhelm und der Gräfin von Paris

Fürstin-Wanda-Haus Lengfurter Straße, Kreuzwertheim

Frühlingsspaziergang durch den größten Streuobstwiesen-Bereich im südlichen Landkreis Main-Spessart mit Erläuterungen zu dessen ökolischer Bedeutung und Besonderheiten der Landschaftsstruktur sowie Erfahrung alter Obstbaumsorten, die hier eigens kartiert und gekennzeichnet wurden

3,00€

Zeitzeugen berichten. Filmdokumente aus vergangenen Zeiten

Handwerkskammer für Unterfranken (Großer Saal) Rennweger Ring 3, 97070 Würzburg

Ernst Hümmer zeigt einen Film über die NS-Zeit in Würzburg, gestützt auf Zeitzeugenberichte von Dr. Alfred Schmitt, Lothar Häusler und Dr. Alfred Schiffer. Auch ein kurzer Film über ein fränkisches Dorf und die dort gepflegten Bräuche wird gezeigt. Außerdem gibt es Gelegenheit zur Diskussion über das gemeinsam Gesehene.

Kostenlos

Drama, Action und Schadenfreude im barocken Würzburg. Eine besondere Museumsführung

Museum für Franken Festung Marienberg, Würzburg

Auf einem Gang durch die Sammlung des Museums für Franken wird Bundesfreundin und Beiratsmitglied Dr. Frauke van der Wall spannende Erläuterungen zu den Entstehungsumständen der Objekte, ihren Schöpfern und Besitzern erzählen. Stationen sind u.a. das Selbstportrait von Georg Anton Urlaub, der Schreibschrank von Carl Maximilian Mattern, die Schmuckschatulle Greiffenclaus (neu im Museum!), die Lügensteine, die Brunogrotte, die Gattingertruhe, der Karton zum Wandteppich im Venezianischen Zimmer von Johann Jakob Scheubel, der Magenstein vom Pferd der Gräfin Sophia von Schönborn und die Eberkopf-Terrine. Treffpunkt ist an der Museumskasse.

6€

Die Festung Forchheim

Gaststätte Tambosi am ZOB (Nebenzimmer) Promenadestraße 11, 96050 Bamberg

Robert Schäfer M.A.: Die Festung Forchheim zählt zu den ältesten und bedeutendsten Festungsanlagen im süddeutschen Raum. Errichtet ab 1552, diente Forchheim den Bamberger Fürstbischöfen als südliches Bollwerk zum Schutz ihres Herrschaftsgebietes. Zweieinhalb Jahrhunderte wurde an der Festung gebaut, doch im 19. Jahrhundert verlor die Anlage zunehmend an militärischer Bedeutung und wurde schließlich aufgelassen und in der Folge geschleift. Auch deshalb ist die Festung Forchheim in der Region weitaus weniger bekannt als ihr nördliches Gegenstück, die Festung Rosenberg in Kronach. Der Vortrag „Die Festung Forchheim“ stellt die Geschichte sowie die noch vorhandenen Reste des einst so mächtigen Bollwerkes vor und bettet die Anlage in einen größeren Kontext der Wehrarchitektur zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert ein.

Studienfahrt I – Arnstadt

Bahnhof, Ochsenfurt Bahnhofplatz 1, Ochsenfurt

Leitung: Bfr. Peter Wesselowsky
Verbindliche Anmeldungen frühestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin bei Bfr. Manfred Börner, Tel. 09331-1758.
Siehe auch http://www.frankenbund-marktbreit-ochsenfurt.de/

Jahreshauptversammlung Gruppe Kitzingen

Gaststätte des Vereinsheim Albertshöfer Straße 14, 97320 Mainstockheim

Vortrag der Polizei über die aktuellen Betrugsmaschen und Sicherheitstipps. Danach Jahreshauptversammlung

Zehn Brunnen und Quellen-Wanderung nach Ünnewüttwi

Flurbrunnen im alten Maintal 200 m nach Ortsende Kreuzwertheim in Richtung A3, 97892 Kreuzwertheim

Die ca. 4 km lange Wanderstrecke führt zu zehn teilweise reaktivierten Flurbrunnen und -denkmälern und erinnert an den Bau der ersten Wasserleitung Kreuzwertheims. Die Tour ist garniert mit mundartlichen Anekdoten, die mit der früheren Wasserversorgung und landwirtschaftlicher Arbeit in Zusammenhang stehen.

Besuch im Bad Neustädter Judenfriedhof und Kunstverein

Friedhofseingang, Mozartstraße, Bad Neustadt Mozartstraße, 97616 Bad Neustadt

Unser Frankenbund-Mitglied Herr Günter Henneberger ermöglicht uns einen Besuch mit fachkundiger Führung auf dem wenig bekannten jüdischen Friedhof in Bad Neustadt.

Abgesagt: Ganztagesstudienfahrt in den Aischgrund – Störche, Karpfen und die Reformation in Franken

Schönleinsplatz Bamberg, Bushaltestelle vor VR-Bank Schönleinsplatz, Bamberg

Nach den Störchen in Uehlfeld (die dann hoffentlich da sind) besuchen wir das Karpfenmuseum in Neustadt/Aisch. Anschließend an das Mittagessen fahren wir nach Münchsteinach und besichtigen das Kloster, insbesondere das romanische Münster St. Nikolaus. Danach lassen wir den Tag im Café ausklingen.

45€

Orgelwanderung von Stegaurach nach Bamberg und zurück

Schulstraße Stegaurach Parkplatz, Stegaurach 96135

Von Stegaurach aus wandern wir über Felder und Wiesen an der Altenburg vorbei zur Kirche St. Jakob.Sie beherbergt zwei sehens- und hörenswerte Orgeln: eine Steinmeyer-Orgel und eine kleine Schrankorgel. Nach einer Kirchenführung mit Vorstellung der beiden Orgeln stärken wir uns im Gasthaus Greiffenclau am Laurenziplatz. Anschließend laufen wir zurück nach Stegaurach; wir besichtigen dort die katholische Pfarrkirche und lassen uns die moderne Orgel erklären.

10€

Ortserkundung Külsheim

Marktbreit Lagerhaus, 97340 Marktbreit

Halbtagesfahrt mit Stadtführung, Organisator: Bundesfreund Alfons Grieb

Erlebnisstadtführung für Erwachsene

Marktplatz Iphofen Marktplatz, 97346 Iphofen

Erlebnisstadtführung (Iphöfer Gschichtli) für Erwachsene mit vielen spannenden und witzigen Details und einer kleinen süßen Überraschung. Danach Einkehr.

Zeugnisse des Glaubens erkunden – Fußexkursion im Raum Pottenstein

Pottenstein, Parkplatz Weihersbachtal, geg. der Tankstelle Weihersbachtal, 91278 Pottenstein

Unter Leitung von Thomas Bernard, Leiter des Tourismusbüros Pottenstein, werden wir Glaubenszeugnisse rund um Pottenstein erkunden. Auf der etwa 3stündigen Wanderung (ohne extreme Steigungen) werden wir einige markante Punkte der heute noch gelebten Volksfrömmigkeit in der Fränkischen Schweiz besuchen.

10€

Wer war Babo? Zur Herkunft des Namens unserer Stadt

Gaststätte Tambosi am ZOB (Nebenzimmer) Promenadestraße 11, 96050 Bamberg

Vortrag Dr. Joachim Andraschke: über den Ortsnamen Bamberg ist in der Vergangenheit viel spekuliert worden. Mal stand eine slawische Baba Patin, dann soll gar der Papst (papa) namensgebend gewesen sein. Tatsache aber ist, dass ein Rufname Babo dem Ortsnamen zugrunde liegt. Aber was hat es mit diesem Babo auf sich?

2. Ganztägige Oberfränkische Regionalfahrt

Schloss Werneck Balthasar-Neumann-Platz 1, Werneck

Die von Balthasar Neumann für Fürstbischof Lothar Carl von Schönborn um 1740 erbaute Schlossanlage Werneck gilt als das Mainfränkische Versailles. Wir besichtigen die Schloss- kapelle und werfen einen Blick in den Park, der im englischen Stil erhalten ist.

45€