Zeugnisse des Glaubens erkunden – Fußexkursion im Raum Pottenstein

Pottenstein, Parkplatz Weihersbachtal, geg. der Tankstelle Weihersbachtal, 91278 Pottenstein, Deutschland

Unter Leitung von Thomas Bernard, Leiter des Tourismusbüros Pottenstein, werden wir Glaubenszeugnisse rund um Pottenstein erkunden. Auf der etwa 3stündigen Wanderung (ohne extreme Steigungen) werden wir einige markante Punkte der heute noch gelebten Volksfrömmigkeit in der Fränkischen Schweiz besuchen.

10€

Wer war Babo? Zur Herkunft des Namens unserer Stadt

Gaststätte Tambosi am ZOB (Nebenzimmer) Promenadestraße 11, 96050 Bamberg, Deutschland

Vortrag Dr. Joachim Andraschke: über den Ortsnamen Bamberg ist in der Vergangenheit viel spekuliert worden. Mal stand eine slawische Baba Patin, dann soll gar der Papst (papa) namensgebend gewesen sein. Tatsache aber ist, dass ein Rufname Babo dem Ortsnamen zugrunde liegt. Aber was hat es mit diesem Babo auf sich?

2. Ganztägige Oberfränkische Regionalfahrt

Schloss Werneck Balthasar-Neumann-Platz 1, Werneck, Deutschland

Die von Balthasar Neumann für Fürstbischof Lothar Carl von Schönborn um 1740 erbaute Schlossanlage Werneck gilt als das Mainfränkische Versailles. Wir besichtigen die Schloss- kapelle und werfen einen Blick in den Park, der im englischen Stil erhalten ist.

45€

Erika Mann und das Bergwaldtheater Weißenburg – Eine Schauspielerin im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Wildbadsaal Wildbadstraße 11, 91781 Weißenburg, Deutschland

Podiumsdiskussion mit Frau Prof. Irmela von der Lühe anlässlich der Präsentation der Begleitpublikation zur Aufführung der Oper „Apollo und Hyazinth“ (Heft 8 der Schriftenreihe der Frankenbund Gruppe Weißenburg) am 25./ 26. Juni 2022 in Weißenburg. Frau Prof. von der Lühe, die 1993 mit einer Arbeit an der FU Berlin über Erika Mann habilitierte, ist die Spezialistin zum Thema Erika Mann. Neben der Biographie „Erika Mann. Eine Lebensgeschichte“ ist sie Herausgeberin zahlreicher Bücher zu Leben und Werk der Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Unter Leitung von Dr. K.-F. Ossberger diskutiert Prof. v. d. Lühe mit Dr. Martin Weichmann über die Bedeutung der Ereignisse des Jahres 1932 auf die Prägung der bis dahin an Politik wenig interessierten Erika Mann. Im Anschluss Empfang mit Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Kostenlos