- Das Frankenland 04/2024 ist erschienen!
Die Zeitschrift FRANKENLAND ist auch als Digitalausgabe verfügbar.
Das Heft 4 Dezember 2024 des 76. Jahrgangs der Zeitschrift FRANKENLAND setzt den Beitrag aus Heft 3 / 2024 fort, der sich mit einer der ältesten Genossenschaften Deutschlands, der Kreuzwertheimer Achtherrnholz-Gesellschaft, die heuer 600 Jahre alt wird, befasst. Außerdem erfahren wir im Nachgang zum Jahresthema das FRANKENBUNDES „Wald in Franken“ Interessantes zum Spessart als einer vom Menschen gestalteten Waldlandschaft.
Ein Aufsatz in der Rubrik „Kunst“ befasst sich mit der „Künstlerin der Keksdose“ Eva Grossberg, die vor 100 Jahren in Sommerhausen geboren wurde. Zum Thema Denkmalschutz arbeitet ein Artikel dessen Bedeutung als kulturelle Notwendigkeit und Herausforderung heraus und nimmt dabei besonders die Möglichkeiten und Grenzen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in den Blick.
Unter der Rubrik Aktuelles berichten wir vom „Fränkischen Humboldt-Tag 2024“ in Bayreuth und weisen auf die Schweinfurter Ausstellung „Gefunden, Gekauft, Geschenkt“ zur Kunst auf Schloss Mainberg hin. Aus den Aktivitäten des Frankenbundes erinnern wir an die 6. Oberfränkische Regionalfahrt zu den „Markgrafenkirchen“ am 10. August 2024. Außerdem fassen wir die Ereignisse des 94. Bundestag am 5. Oktober 2024 in Gaibach zusammen: Dabei passieren der Festakt mit der Verleihung des Kulturpreises des FRANKENBUNDES an Dr. Helmut Haberkamm und die Delegiertenversammlung noch einmal kurz Revue.
- Manfred Schneider – 600 Jahre Achtherrnholz-Gesellschaft Kreuzwertheim. Älteste Genossenschaft weit und breit (Teil 2)
- Gerrit Himmelsbach – Der Spessart als eine vom Menschen gestaltete Waldlandschaft
- Frank Seickel – Eva Grossberg, die „Künstlerin der Keksdose“, wurde vor 100 Jahren in Sommerhausen geboren
- Matthias Staschull – Denkmalschutz als kulturelle Notwendigkeit und Herausforderung – Möglichkeiten und Grenzen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Dagmar Bauer – Beim „Fränkischen Humboldt-Tag 2024“ würdigte Bayerns Innenminister den Universalgelehrten als wichtigen Modernisierer Frankens
- Thomas Horling/Erich Schneider – Gefunden, Gekauft, Geschenkt – Ausstellung zur Kunst auf Schloss Mainberg vom 30.11.2024 bis 05.01.2024 in Schweinfurt
- und noch vieles mehr
Haben wir Ihr Interesse an der Zeitschrift FRANKENLAND geweckt?
Für FRANKENBUND-Mitglieder ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gerne können Sie die Zeitschrift aber auch als Nichtmitglied abonnieren. Das Abonnement kostet 17,50 € (Stand 1. Januar 2024) inklusive Lieferung frei Haus gegen Rechnung und umfasst vier Ausgaben des Frankenlandes und ein Sonderheft.
Mit einem Abonnement haben Sie nun die Möglichkeit, statt der Printausgabe zukünftig die digitale Ausgabe des Frankenlandes zu beziehen. Schicken Sie dazu bitte eine kurze Mail die Bundesgeschäftsstelle: info@frankenbund.de
Das Abonnementformular finden Sie hier.
Einzelne Exemplare der Zeitschrift (Stückpreis von 5,00 € zzgl. Versandkosten) können ebenfalls jederzeit über die Bundesgeschäftsstelle des FRANKENBUNDS (Adresse siehe Impressum) käuflich erworben werden.
Informationen zum Bezug von Einzelheften finden Sie hier.
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie uns an unter 0931-56712 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die Themen der letzten Jahre im Frankenland finden Sie hier:
Jahresinhaltsverzeichnis 2023
Jahresinhaltsverzeichnis 2022
Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Jahresinhaltsverzeichnis 2020
Jahresinhaltsverzeichnis 2019
Sie möchten eine Ausgabe des Frankenland (nach)kaufen?
Gegen einen Unkostenbeitrag von 5,00 € pro Heft zzgl. Versandkosten wird Ihnen das gewünschte Frankenland-Heft nach Hause geliefert.
Einfach die gewünschte Ausgabe (Frankenland Nr. – Jahrgang: ) sowie die Anzahl der Exemplare und die Lieferadresse der Geschäftsstelle mitteilen:
– per E-Mail: info@frankenbund.de
– per Telefon: 0931 – 56 71 2 (Anrufbeantworter) oder
– per Post an: Frankenbund e. V., Stephanstraße 1, 97070 Würzburg