Literatur aus Franken | über Franken | für Franken

Anzeigen von fränkischen Verlagen

Wir binden für Sie Ihr Frankenland …

… klebegebunden oder fadengeheftet mit offizieller Einbanddecke und geprägtem Wappen und Schriftzug in gold auf rotem Leinen.
Natürlich binden wir alle Arten von Zeitschriften und reparieren oder restaurieren Ihre wertvollen Bücher.
www.buchbinderei-schruefer.de
Rosengäßchen 7 | 91301 Forchheim | 09191 60637 oder 0171 9549397
Anzeige

Schrenk Verlag

Der Schrenk-Verlag, 1982 in Gunzenhausen gegründet, hat nun seit 10 Jahren seinen Sitz im ehem. Deutschordensort Röttenbach. Von hier aus gehen Bücher aus Franken für Franken in die nähere und weitere Umgebung, vom Hesselberg bis zur Fränkischen Schweiz und vom Altmühltal bis Mainfranken.
Mit diesem Buchprogramm sollen die Bücher, Autoren, das lieferbare Programm und die Pläne des Verlags für 2024/25 vorgestellt werden.
Klicken Sie auf das Bild und gelangen Sie so zum Programm.

Ulrich Herz, Stätten des Nationalsozialismus in und um Bad Windsheim


Anhand von fünf Stätten des Nationalsozialismus in und um Bad Windsheim sollen die Leserinnen und Leser einen intensiven Einblick in die Auswirkungen, die der Nationalsozialismus in der Region zeitigte, aus unterschiedlichen Bereichen und Blickwinkeln erhalten. Die fünf Stätten wurden so gewählt, dass es einerseits keine Überschneidungen gibt, andererseits damit unterschiedliche Bereiche abgedeckt werden.

  • Burg Hoheneck als frühe Stätte der völkischen Bewegung und des Nationalsozialismus behandelt dessen Frühzeit (1921- ca. 1934, Schwerpunkt vor 1933),
  • das RAD-Lager und der Reichsarbeitsdienst in der Stadt Windsheim fasst eine der großen NS-Organisationen ins Auge und beleuchtet ihr Wirken,
  • der Thingplatz auf dem Weinturm befasst sich mit der Thingbewegung und wirft somit einen Blick auf die NS-Kultur vor Ort,
  • das „Braune Haus“ in Windsheim widmet sich der Parteiorganisation, d.h. der Ortsgruppen- und Kreisleitung und
  • der Fliegerhorst Illesheim, geografisch im Westen von Bad Windsheim gelegen und damit das Pendant zur östlich von Windsheim gelegenen Burg Hoheneck bildend, eruiert die Historie eines militärischen Objekts.

Die Spannweite der damit abgedeckten Themen soll demnach möglichst groß sein, was dem Interesse durchaus förderlich sein dürfte. Der Blick auf die einzelnen Objekte endet nicht 1945, sondern auch der Umgang mit den NS-belasteten Stätten nach 1945 wird, teilweise ausführlich, thematisiert.

Angelegt als wissenschaftliche Arbeit und basierend auf einer intensiven Quellenrecherche wird die Historie der einzelnen Objekte ausgehend von Originalquellen unter Nutzung relevanter Sekundärliteratur detailliert erarbeitet. Historische Quellen werden der Quellenkritik unterzogen, lokale Ereignisse in einen größeren historischen Zusammenhang eingeordnet.

Ulrich Herz, Stätten des Nationalsozialismus in und um Bad Windsheim, Format 170 x 240 mm, 160 S., gebd., mit zahlreichen Farb- und S/W-Abb., VK € 29,80; ISBN 978-3-910284-63-0

Nationalsozialismus Schrenk Verlag

Der Schrenk-Verlag wurde im Oktober 1982 von Dr. Johann Schrenk gegründet und umfasst in seinem Programm eine anspruchsvolle Auswahl an Literatur über und aus Franken und über Franken hinaus.
Unsere Bücher publizieren wir überwiegend als Print-on-demand-Exemplare. Inhaltlich ordnen wir sie u.a. folgenden Buchreihen zu: „Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken“ (10 Titel), „Buchfranken“ (20 Titel), Fränkische Geschichte (19 Titel). Wir pflegen einen engen Kontakt zu unseren Autoren und streben an, mittel- bzw. längerfristig ganz Franken abzudecken.
www.buchfranken.de
Anzeige

Echter Verlag

Frankenfreude

Franken Freude

33 überraschend schöne Orte

Franken – eine Landschaft, die eine besondere Freude spüren lässt. Dabei sind es gar nicht so sehr die bekannten, größeren Städte, die diese Freude hervorrufen, sondern die kleinen, charmanten, manchmal verborgenen Flecken.

Das Buch stellt 33 Orte in Mainfranken vor, die abseits der großen Straßen liegen und auf ihre eigene Weise reizvoll sind: Hangsickerquellen und Wasserfälle, blühende Trockenwiesen und erfrischende Naturschwimmbäder, urwaldähnliche Altmainarme und gepflegte Weinlagen, hochgelegene Ruinen und bezaubernd einfache Gasthäuser, Schachbrettblumen, Himbeerwälder, Weinhäusla, verwinkelte Fachwerkbauten, Pfaffenstege und eine Paradiesbank, die so weit in die sanft gewellte fränkische Landschaft blicken lässt, dass die Freude kein Ende findet.

Die Fotos und Texte lassen den besonderen Charme und die spirituelle Kraft der Orte erahnen und laden ein, diese selbst aufzusuchen. Alle Orte sind mit Bus und Bahn erreichbar. Hinweise zu Einkehr- möglichkeiten und viele weitere nützliche Tipps runden diese Einladung ab.

Georg Magirius hat Theologie studiert und arbeitet seit dem Jahr 2000 als freier Schriftsteller. Seine Erzählungen und Reportagen sind in mehreren ARD-Sendern zu hören. In der Reihe „GangART“ leitet er spirituelle Tageswanderungen durch Mainfranken.

144 Seiten, durchgehend farbig bebildert | 12 x 21,5 cm. Broschur | € 14,00 (D) / € 14,40 (A) | ISBN 978-3-429-05842-5 | hier zum Shop

Der Echter Verlag ist Ihr Fachverlag für Religion, Theologie, Spiritualität, Lebenshilfe, Pastoral und religiöse Lyrik sowie fränkische Regionalliteratur.
www.echter.de
Anzeige

Friedrich Pustet Verlag

Karin Schneider-Ferber: Kaiser Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Paar

Ihr Leben war reich an Höhen und Tiefen: Kaiser Heinrich II. (973–1024) und seine Gemahlin Kunigunde (975/985–1033) führten vor über 1000 Jahren einen einsamen, aber erfolgreichen Kampf um die Macht im Reich. Die beiden schafften das, was vorher noch keinem bayerischen Herzogspaar gelungen war: Sie stiegen zum Königtum auf und empfingen 1014 in Rom sogar die Kaiserkrone. Doch zu seiner großen Enttäuschung blieb das Paar kinderlos; mit ihnen endete die Dynastie der Ottonen. Sie wandten sich daher mit ganzer Leidenschaft der Kirche zu. Höhepunkt ihres Engagements war die Gründung des Bistums Bamberg mit dem ersten Dom. Das Paar wurde verehrt, geliebt und zuletzt in die Heiligkeit erhoben. Als Könige, Kaiser, Stifter und Heilige sind die beiden bis heute bekannt.

Reihe: kleine bayerische biografien | ISBN 978-3-7917-3354-8 | 260 Seiten, 23 Abbildungen, kartoniert | € (D) 14,95

Kaiser Heinrich II und Kunigunde Cover
Lucas Cranach d. Ä. Cover

Barbara Beck, Lucas Cranach d. Ä. Kunst zwischen Kommerz und Glauben

Der Maler und Graphiker Lucas Cranach der Ältere´(1472–1553), der sich nach seiner Heimatstadt Kronach nannte, gehört zu den wichtigsten Figuren der Renaissance. Relativ spät in Wien als Künstler greifbar, war ihm in Wittenberg als Hofmaler dreier sächsischer Kurfürsten eine eindrucksvolle Karriere beschieden. Seine gut durchorganisierte Werkstatt sorgte für eine hohe Produktivität. Ohne seine katholischen Klienten zu vernachlässigen, schuf Cranach, ein Freund Luthers, für die protestantische Kunst maßgebliche Werke. Auch als Geschäftsmann und Politiker war er erfolgreich. Abbildungen vieler bedeutender Werke sowie zahlreiche biografische und thematische Exkurse ergänzen diesen Band zu einer spannenden Beschreibung des Lebens und Werks Cranachs.

Reihe: kleine bayerische biografien | ISBN 978-3-7917-3381-4 | 144 Seiten, 31 z. T. farbige Abbildungen, kartoniert | € (D) 14,95

Erich Schneider, Balthasar Neumann. Schlussakkord der Barockarchitektur

Das reiche Schaffen des Baumeisters Balthasar Neumann (1687–1753) gilt als Schlussakkord der Barockarchitektur. Dem gelernten Geschütz- und Glockengießer wurde als jungem Ingenieur und Artillerieoffizier 1719 der Neubau der Würzburger Residenz übertragen. An diesem Werk reifte er in der Auseinandersetzung mit großen Architekten seiner Zeit sowie mit den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn zu einem der führenden Baumeister heran. Sein Rat war an Main und Rhein bis hin zum Kaiser in Wien gefragt. Hauptwerke der Baukunst sind die Räume von Vierzehnheiligen und Neresheim wegen ihrer miteinander verschränkten Rotunden. Mit seiner Gliederungskunst und subtilen Lichtregie hat Neumann im Spätwerk zugleich die Tür zu einer Architektur der Aufklärung aufgestoßen.

Reihe: kleine bayerische biografien | ISBN 978-3-7917-3380-7 | 168 Seiten, 29 z. T. farbige Abbildungen, kartoniert | € (D) 14,95

Balthasar Neumann
Ochsen Zimt und Brautwurstduft Cover

Wolfgang Mayer: Ochsen, Zimt und Bratwurstduft. Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch Nürnbergs kulinarische Vergangenheit

Auf der Suche nach den Wurzeln deutscher Ess- und Trinkkultur stößt man immer wieder auf die fränkische Metropole: Nürnberger Kaufleute, die „Pfeffersäcke“, verbreiteten neue Gewürze aus Asien. Wer es sich leisten konnte, würzte nun üppig mit Gewürznelken oder Muskat. Gleichzeitig sorgte „des Heiligen Römischen Reiches Bienengarten“ in den Wäldern um die Stadt für Süßes. Eine florierende Wirtshausszene schuf zudem Gastlichkeit für Besucher und heimische Handwerker. Besonders Reichstage und Turniere zogen Besucherströme an – der Zutrieb von Ochsen aus Ungarn sicherte deren Verpflegung. Und wussten Sie, dass zu den ersten Kaffeehändlern ein Nürnberger gehörte? Heute prägen Spezialitäten wie Bratwürste, Lebkuchen und manches mehr das Image der Stadt. Wie kam es dazu? Dieses Buch dokumentiert ein nachhaltiges kulturelles Erbe, gewürzt mit Anekdoten und Kuriosem.

ISBN 978-3-7917-3388-3 | 192 Seiten, 53 z. T. farbige Abbildungen, Hardcover | € (D) 24,95

Verlag Friedrich Pustet: Das Programm des renommierten Verlags gliedert sich in die großen Themenbereiche „Geschichte“ und „Theologie“. In der Sparte „Geschichte“ erscheinen Biografien, Titel zur Stadt- und Ländergeschichte, Kulturgeschichte, Archäologie, Denkmalpflege, wissenschaftliche Publikationen, Regionales und eine breite Auswahl an Titeln zur bayerischen und fränkischen Landesgeschichte.
www.verlag-pustet.de
Anzeige


Birgit Rauschert: Im Untergrund verwoben…“ Leben und Werk des Malers und Grafikers Günther Wolfrum

Der Landschaftsmaler Günther Wolfrum (1948–2020) hinterließ ein künstlerisches Erbe, das nun, nur zwei Jahre nach seinem Tod, in einer großformatigen Monographie gewürdigt wird. Seine Entwicklung vom Chemigraphen, einem heute ausgestorbenen Beruf, zum „Landschafter“, vom Illustrator zum Schöpfer farbintensiver Tableaus wird auf insgesamt 140 Seiten vorgestellt. Wie das gemeinsame Leben mit seiner Partnerin Renate Wolfrum, der Herausgeberin des Buches, gleich einem langsam fließenden Fluss des im so genannten „Kreuzknockhaus“ bei Presseck (Ofr.) lebenden Malerpaares verlief, schildert die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Rauschert in Wort und Bild. Was das reich bebilderte Werk von üblichen Monographien unterscheidet, ist die Verbindung von Günther Wolfrums Gemälden mit jenen der Kunstgeschichte. So schlägt die Autorin einen großen Bogen von ihm und seinen Bildnissen über die Kunstgeschichte und Philosophie der Landschaft seit ihren Anfängen bei Dürer, die Romantik, den Impressionismus und Kubismus bis in die heutige Zeit.

Birgit Rauschert: „Im Untergrund verwoben…“ Leben und Werk des Malers und Grafikers Günther Wolfrum, Presseck 2023. Preis: 20,00 €. ISBN 978-3-00-074332-0. Im Buchhandel oder unter www.atelier-wolfrum.de erhältlich.


Fränkische Köpfe von Albrecht Dürer bis Markus Söder

Der Karikaturist und Autor Lutz Backes, geboren 1938 in Mannheim, kam 1957 nach Franken. Durch seine Arbeit als Portrait-Karikaturist für internationale Print-Medien kam er mit vielen fränkischen Personen in Kontakt. Die Begegnungen mit ihnen oder deren Wirken haben ihn zu diesem Buch inspiriert. Ergänzt hat er diese Begegnungen mit geschichtlichen Persönlichkeiten, die als Künstler, Erfinder, Dichter, Musiker, Sportler und Unternehmer Franken in der Welt bekannt mach(t)en.

Lutz Backes, ISBN 978-3-87707-256-1, 20,00 € inkl. 7% MwSt. zzgl Versand, 2022

Renaissancen in Franken: Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540)

Renaissance, was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, der sich nicht in erster Linie als eine zeitlich genau definierte Epoche versteht, sondern unterschiedliche Schlagworte – Humanismus, Reformation, Gegenreformation – zu einem vereinigt? Wie hat diese Erneuerung des antiken Geistes in Zeiten des Umbruchs vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in Franken stattgefunden, welche Auswirkungen hatte sie auf Kunst und Literatur? Diesen Fragen ist die neueste Publikation der renommierten Gesellschaft für fränkische Geschichte gewidmet.
Die Vorträge des Symposiums zu diesem „Spezialthema“, das die Bedeutung des Hauses Thüngen genauso ins Rampenlicht stellt wie die unterschiedlichen Ausformungen der Renaissance in Franken in Literatur, Architektur und lebenden Humanisten, sind in diesem Band zusammengefasst. Dabei repräsentiert Konrad von Thüngen, dessen Wahl zum Fürstbischof von Thüngen sich im Jahr 2019 zum 500. Mal jährte, stellvertretend mit seinem Handeln und seinen Werken die Vielfalt dieser Epoche.

Renaissancen in Franken: Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540). Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für fränkische Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken am 12. und 13. September 2019, Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 61, Herausgeber: Gesellschaft für fränkische Geschichte, Dieter J. Weiß und Erich Schneider, ISBN: 978-3-86652-961-8, 39,00 € inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand, 2021

Röll Verlag

Carsten Busch: Nikolaus Fey. Nur ein Kämpfer für Franken? Versuch eines Lebensbildes

Nikolaus Fey, ein vielbeachteter unterfränkischer Mundartdichter und Bewahrer fränkischer Eigenart, wird in diesem Buch von Carsten Busch gründlich unter die Lupe genommen. Nach umfangreichen Recherchen gelingt es dem Autor, ein differenziertes Lebensbild zu zeichnen. Einerseits einfühlsam, andererseits aber auch schonungslos, wenn es um die Verstrickungen des Dichters während der Zeit des Nationalsozialismus geht. Eine spannende Lektüre für fränkische Heimat-, Kunst- und Geschichtsinteressierte.

Format: 13,5 x 21,5 cm; 156 S., Festeinband, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb.

Cornelia Morper: Ostasiatische Schätze im Graf-Luxburg-Museum, Schloss Aschach

Die ostasiatische Sammlung im Graf-Luxburg-Museum in Aschach zählt zu den wertvollen Kunstschätzen asiatischer Kultur in Bayern. Dieses Kleinod war bislang nur wenigen Kunstinteressierten bekannt.

Mit der vorliegenden Arbeit werden Bedeutung und Umfang der Sammlung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

376 S.; Format 21,0 x 29,7 cm; Festeinband, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb.

Andrea Strößner: Der Genisafund aus der Synagoge von Wiesenbronn

Im Judentum ist die Genisa der wichtige Raum zur Aufbewahrung von unbrauchbar gewordenen Kultgegenständen und vor allem der Schriften, die wegen ihres Inhalts und der Verwendung des Gottesnamens nicht weggeworfen werden dürfen. Auf den Dachböden der alten Synagogen im süddeutschen Raum existierten solche wenig bekannten Depots. In Kooperation mit dem „Genisaprojekt Veitshöchheim“ wurden die genau dokumentierten Wiesenbronner Dachbodenfunde bearbeitet und ausgewertet. Die Veröff entlichung bildet den Auftakt der Publika tionsreihe „Haus der Versammlung – Die ehemalige Synagoge in Wiesenbronn“.
Die Geschichte der Synagoge in Wiesenbronn reicht bis 1718 zurück. Bereits seit dem späten 15. Jahrhundert waren in dem kleinen unterfränkischen Winzerort Juden ansässig. Der heutige Synagogenbau entstand 1792. 1890 wurden Umbauten vorgenommen, bei denen der Betsaal seine in weiten Teilen erhaltene farbenprächtige Ausmalung bekam. Die jüdische Gemeinde in Wiesenbronn unterhielt außer Synagoge und Mikwe auch eine eigene Religionsschule. Berühmt ist der hier 1807 geborene und in den Traditionen des orthodoxen Landjudentums aufgewachsene Rabbiner Seligmann Bär Bamberger.
In den Novemberpogromen 1938 wurde die Wiesenbronner Synagoge nicht zerstört, da sich die jüdische Gemeinde aufgelöst hatte und man sie in Privatbesitz verkaufte. Zu einem Wohnhaus umgenutzt, konnte ab 2005 die denkmalgerechte Sanierung umgesetzt werden. Dabei gelangen bauhistorische und archäologische Untersuchungen. Bedeutend sind außer der Genisa mannigfache Erkenntnisse zum Baugeschehen an der Synagoge. Aber auch die Feststellung des ersten, über 300 Jahre alten Synagogenbaus sowie die Untersuchung der Mikwe bereichern unser Bild vom jüdischen Kulturerbe in Bayern.

Haus der Versammlung – Die ehemalige Synagoge in Wiesenbronn, Herausgegeben von Reinhard Hüßner und Bernd Päffgen, Band 1, 216 S.; 21,5 x 30,5 cm; Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche fargige Abbildungen

Der J.H. Röll Verlag ist ein unabhängiger, inhabergeführter und seit über 30 Jahren erfolgreicher wissenschaftlicher Fachverlag mit den Schwerpunkten:
Ägyptologie, Afrika-Studien, Geschichte, Sprachwissen­schaft (MSS/MSB), Kulturwissenschaft und Ethnologie, Philosophie, Kunst und Kunstgeschichte, Religion und Gesellschaft
Daneben gehören auch interessante Regionalia sowie ausstellungsbegleitende Museums­kataloge – wie die Publikationen des Knauf-Museums Ip­hofen oder des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg – zum umfangreichen Verlagsprogramm.
Viele namhafte Autoren aus den Fachbereichen Ägyptologie und Afrikanistik haben zahlreiche Publikationen über den J.H. Röll Verlag veröffentlicht. Das Programm umfasst etablierte Reihen wie die Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel (SRaT) mit ihren Unterreihen „Die Photos der Preußischen Expedition 1908-1910 nach Nubien“ und „Meroitic Inscriptions from Qasr Ibrim“ sowie die Tagungsbände der Orbis Aethiopicus-Gesellschaft.
Einige Werke werden in einzigartiger Weise als Leporello oder Tafelwerk angeboten. Daneben finden sich auch Monographien und Handbücher, die die wissenschaftliche Arbeit der Autorinnen und Autoren darstellen.
Zahlreiche Kunst- und Bildbände runden das Verlagsprogramm ab.
www.roell-verlag.de
Anzeige

Frankenbund Gruppe Weißenburg

Martin Weichmann: W.A. Mozart – Erika Mann: Apollo und Hyazinth. Weißenburg 1932-2022. Hintergründe zur Oper und einer Aufführung, die nie stattfand

Sommer 1932. Die Aufführung einer weitgehend unbekannten Mozart Oper sollte einen der Höhepunkte der Festspielsaison im Weißenburger Bergwaldtheater darstellen. Doch anstelle eines unbeschwerten Musikabends mündeten die Pläne in wochenlangen Querelen und politisch motivierten Boykottdrohungen. Ausschlaggebend für den von den Nationalsozialisten inszenierten Skandal war der Name der Bearbeiterin des ins Deutsche übertragenen Librettos: Erika Mann.

90 Jahre nach den wenig rühmlichen Ereignissen griff die Weißenburger Gruppe im Frankenbund die Anregung auf, die ausgefallene Opernaufführung des Jahres 1932 nachzuholen und mit einer weiteren Ausgabe ihrer Schriftenreihe die vielschichtigen Aspekte aufzubereiten, die sich um die Oper, ihre Entstehung, ihre Bearbeitung und die damit verbundenen musik-, lokal- und zeitgeschichtlichen Zusammenhänge ranken.

Martin Weichmann: W.A. Mozart – Erika Mann: Apollo und Hyazinth. Weißenburg 1932-2022. Hintergründe zur Oper und einer Aufführung, die nie stattfand
Begleitkatalog zu den Aufführungen der Oper am Martin-Luther-Platz (25. und 26. Juni 2022)
Heft 8 der Schriftenreihe der Frankenbund Gruppe Weißenburg
Preis. 7.- Euro zzgl. Versandkosten Bestellmöglichkeit ab 18.06.2022 über die Website der Gruppe Weißenburg .

Historische Gesellschaft Coburg e. V.

Buchcover im Fokus Juden und Coburg

Im Fokus: Juden und Coburg
Rückkehr, Ausgrenzung und Integration im 19. Jahrhundert

Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben“ im deutschsprachigen Raum entschloss sich die Historische Gesellschaft Coburg ein Buch herauszugeben, das sich mit der Geschichte der Juden im Coburg des 19. Jahrhunderts befasst. Mit dieser Fokussierung auf eine Periode vor der Zeit des Nationalsozialismus und des Antisemitismus sollte der Frage nachgegangen werden, welche Chancen jüdisches Leben hatte, das nach fast vierhundertjährigem und einst erzwungenem Erlöschen wieder nach Coburg zurückzukehren und sich in der Stadt zu integrieren suchte. Das Buch beinhaltet dazu Untersuchungen über die rechtliche und politische Lage der Juden, über die Wirkung von Schutzbriefen in jener ersten, noch restriktiven Phase, über den Aufbau einer Taubstummenschule durch einen Juden, dem man dann das Leben in Coburg vergällte, über die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkte Zuwanderung von Juden und deren kulturelle Anpassung, über den Aufstieg von Juden in die bürgerliche, akademische Berufswelt, über ihre Beziehungen zum Coburger Herzogshaus und schließlich über die bedeutende Rolle jüdischer Coburger für das Wirtschaftsleben ihrer Stadt. Dabei zeigt sich, dass viele in Juden in einem beachtlichen Maße und auf unterschiedlichen Feldern dazu beigetragen haben, die Stadt Coburg voranzubringen.

Stadtarchiv Nürnberg

Paul Wolfgang Merkel: Tagebücher
Herausgegeben von Michael Diefenbacher, Alice Olaru und Georg Seiderer

Paul Wolfgang Merkel (*1. April 1756, +16. Jan. 1820) war erfolgreicher Kaufmann, Mitinhaber des Handelshauses Lödel und Merkel, Marktvorsteher, Genannter des Größeren Rates, erster Abgeordneter im Bayerischen Landtag, sowie Freimaurer.

Über 25 Jahre lang führte er seine Tagebücher (zwischen 1794 – 1819), die heute im Stadtarchiv Nürnberg verwahrt sind. Die Einträge reichen über familiäre Ereignisse, bis hin zum weltpolitischen Geschehen. Die Edition umfasst neben der Transkription der Tagebücher sowohl weiterführende Hinweise zu einzelnen Einträgen, als auch einen sehr umfangreichen, über 2.300 Personen umfassenden Biografie-Teil. Der Personenkreis reicht auch von den berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit wie Goethe und Napoleon bis hin zur Nürnberger, aber auch Münchener und Hamburger Kaufmannschaft, sowie Handwerker und Dienstboten.

Die kommentierte Edition der Tagebücher des Nürnberger Kaufmanns Paul Wolfgang Merkel ist in der Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Band 40, erschienen. Herausgegeben wurde es von Michael Diefenbacher, Alice Olaru und Georg Seiderer. Es ist im Selbstverlag der Stadt Nürnberg im April 2022 erschienen und hat 1224 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Kaufpreis: 36,- Euro.