Führung Lüpertz-Glasfenster in St. Elisabeth im Sand
Tambosi-Runde unterwegs: einstündige Führung
„Glasfenster überschütten den Kirchenraum mit farbigem Licht.
Tambosi-Runde unterwegs: einstündige Führung
„Glasfenster überschütten den Kirchenraum mit farbigem Licht.
DIA-Vortrag Edgar Krapp: das ist mehr als Pommersfelden, Giechburg und Seehof.
Der Vortrag beleuchtet die frühen Phasen der Christianisierung und Missionierung in Oberfranken. Die ersten christlichen Einflüsse in unserer Region lassen sich schon für das 5. Jahrhundert nachweisen.
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet am kommenden Sonntag, 16. Oktober im Rahmen der Sonderausstellung „Macco. Von Rom nach Bamberg“ von 13 bis 16 Uhr einen Familiennachmittag in der Neuen Residenz Bamberg … Weiterlesen
Beginn des Rundgangs mit Erläuterungen zur Renovierungsgeschichte des Hallstadter Rathauses von Bürgermeister Thomas Söder, Besichtigung der Pfarrkirche St. Kilian und dem Kleinod der barocken St. Annakapelle (10 min. Fußweg am Bach/Bahnhofstraße), Erklärungen zum ehemaligen Vogteihaus (mit Betrachtung der Rückfassade, 15.30 Uhr: Gartenzugang/Fischergasse).
Das Schaugießen in der im Original erhaltenen Eisengießerei Wurzbach aus dem Jahr 1729 zeigt uns die schwere Arbeit in den Eisenhämmern der damaligen Zeit. Erstaunlich was sich aus der „Rotglut“ alles herstellen lässt vom Schmuckstück bis zu Parkbänken und historischen Straßenlampen. Eine absolute Attraktion ist die Dampfmaschine aus dem Jahr 1928 mit einer Leistung von 15000 PS, die während der Führung in Gang gesetzt wird.
Der Hain in Bamberg ist fast jedem ein Begriff und fast jeder war auch schon mal da und hat ihn in vollen Zügen genossen. Hier kann man wunderbar entspannen und sich stadtnah erholen. Doch wie kam es zu diesem Park und zur Namensgebung Theresien- und Luisenhain? Wann ist er entstanden?
Vortrag Dr. Joachim Andraschke: über den Ortsnamen Bamberg ist in der Vergangenheit viel spekuliert worden. Mal stand eine slawische Baba Patin, dann soll gar der Papst (papa) namensgebend gewesen sein. Tatsache aber ist, dass ein Rufname Babo dem Ortsnamen zugrunde liegt. Aber was hat es mit diesem Babo auf sich?