Ganztagesfahrt nach Neuenmarkt-Wirsberg – Kulmbach
Am Vormittag besuchen wir das Deutsche Dampflok-Museum, das im ehemaligen Bahnbetriebswerk des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg untergebracht ist.
Am Vormittag besuchen wir das Deutsche Dampflok-Museum, das im ehemaligen Bahnbetriebswerk des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg untergebracht ist.
Die seit langem geplante Theaterfahrt führt die Frankenbund-Gruppe Bayreuth nach Chemnitz. Dort wird um 16 Uhr die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ besucht. Vorher ist Gelegenheit, den Weihnachtsmarkt oder ein Museum … Weiterlesen
Wir werfen wir einen Blick in die benachbarte Region des westlichen Böhmens und besuchen interessante und geschichtsträchtige Plätze und
Orte.
Das Schaugießen in der im Original erhaltenen Eisengießerei Wurzbach aus dem Jahr 1729 zeigt uns die schwere Arbeit in den Eisenhämmern der damaligen Zeit. Erstaunlich was sich aus der „Rotglut“ alles herstellen lässt vom Schmuckstück bis zu Parkbänken und historischen Straßenlampen. Eine absolute Attraktion ist die Dampfmaschine aus dem Jahr 1928 mit einer Leistung von 15000 PS, die während der Führung in Gang gesetzt wird.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Herbert Popp fahren wir ins südliche Mittelfranken. Dort gibt es eine größere Anzahl von Städten, die aber allesamt sehr klein in ihrer Entwicklung geblieben sind.
Wir erkunden Ellingen bei Weißenburg in Altmühlfranken, am Schnittpunkt zwischen Fränkischen Seenland und Naturpark Altmühltal. Am Vormittag machen wir einen kleinen Stadtrundgang und besuchen anschließend bei einer ca. 1-stündigen Führung die Residenz, ein ehemaliges Deutschordenschloss und prachtvolles Zeugnis hochbarocker Baukunst.
Was ist eigentlich „typisch fränkisch“? Bratwurst, Fachwerk, Dialekt, Kirchweih, Wein oder Bier – das sind wohl die Antworten, die am häufigsten genannt werden. Doch was ist Klischee und was die Wirklichkeit? Zahlreiche Exponate sowie Medien- und Mitmachstationen beleuchten das Besondere an Franken.
Der Tag der Franken wurde 2006 auf Beschluss des Bayerischen Landtages ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich am 1. Juliwochenende begangen und steht in diesem Jahr unter dem Motto „kunstklima“. Es soll die vielgestaltige Landschaft und Geschichte der fränkischen Region deutlich machen. Die Eröffnung am Schlossplatz wird vom Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vorgenommen. Die Festlichkeiten und zahlreiche Programmpunkte dauern bis in die Abendstunden.
Unser erstes Ziel ist das Pompejanum mit dem Schlossgarten. Bei schlechtem Wetter ist eine Besichtigung vom Schloss Johannisburg möglich.
Das nächste Highlight ist dann der Park Schönbusch mit dem Schloss.
Der Schieferbergbau in Lehesten gab vielen Menschen im Frankenwald Lohn und Brot. Nach dem Mittagessen fahren wir über das Wasserschloss Mitwitz – hier kurzer Halt – nach Michelau, wo wir als weitere Art des Broterwerbs am Obermain die Korbflechterei kennenlernen. Mit ein bisschen Glück ist im Deutschen Korbmuseum ein Korbflechter anwesend, der uns sein Handwerk nahebringt.