Fränkischer Thementag

Jährlich lädt der Frankenbund zum „Fränkischen Thementag“ ein – einer eintägigen Veranstaltung, die sich wechselnden, historisch und kulturell bedeutsamen Themen widmet. Dabei stehen Geschichte, Kunst, Kultur und Natur Frankens im Mittelpunkt. Die Auswahl der Schwerpunkte orientiert sich an aktuellen und historischen Bezügen, wie beispielsweise dem Bauernkrieg (Thema 2024 als Auftakt zum 500-jährigen Jahrestag).

Foto: Dguendel – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42047048

12. Fränkischer Thementag: Porzellan und Silberdraht

Der 12. Fränkische Thementag 2025 widmet sich unter dem Titel „Porzellan und Silberdraht – Manufakturen in Franken im 18. Jahrhundert“ der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung fränkischer Manufakturen. Die Veranstaltung findet im historischen Gilardi-Haus in Allersberg statt, einem bedeutenden Ort der Leonischen Drahtwarenproduktion.

Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Manufakturen Frankens, die ab dem 17. Jahrhundert entstanden und durch landesfürstliche wie bürgerliche Initiativen gefördert wurden. Neben der Fayence- und Porzellanherstellung rückt auch die Produktion von Gobelins und Tabakwaren in den Fokus. Hochkarätige Vorträge beleuchten die wirtschaftliche Entwicklung dieser Branchen und deren Einfluss auf die Region.

Der Thementag bietet spannende Einblicke in die Unternehmens- und Kulturgeschichte Frankens, ergänzt durch eine Führung durch die Gilardi-Ausstellung. Ein abwechslungsreiches Programm lädt zum Austausch und zur vertieften Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Kapitel fränkischer Wirtschaftsgeschichte ein.

Details zum 12. Fränkischen Thementag

Ort: Gilardi-Haus, Marktplatz 20, 90584 Allersberg
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Datum: Samstag, 10. Mai 2025
Teilnahmegebühr: Frankenbund-Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 20 €
Anmeldung: ab sofort bis 30.04.2025

Programmablauf:

  • Dr. Annett Haberlah-Pohl (Bezirksheimatpflegerin): Das Goldene Zeitalter Allersbergs. Der Aufstieg der Allersberger Drahtzugmanufaktur im 18. Jahrhundert
  • Dr. Andreas Jakob (Erlangen): 10 bis 14 Monate für einen Quadratmeter. Die Gobelinmanufaktur de Chazaux in Erlangen
  • Dr. Silvia Glaser (Nürnberg): Fürstlicher Eigenbedarf und bürgerliche Exportware. Die Fayencemanufakturen in Ansbach und Nürnberg.
  • Dr. Verena Friedrich (Universität Würzburg): Wirtschaftlicher Aufschwung durch ‚blauen Dunst‘. Tabakmanufakturen in Franken

Folgende Mittagessen werden angeboten:
Schweinebraten, Klöße mit Gurkensalat 14,00 €
3 fränkische Bratwürste mit Kraut od. Kartoffelsalat 13,00 €
Gemüselasagne mit Gurkensalat 13,00 €

Anmeldung:

Eine Anmeldung zur Tagung und Voranmeldung zum Mittagessen, falls gewünscht, ist erforderlich bei der Geschäftsstelle des Frankenbundes.
Anmeldeschluss: 30. April 2025
Anmeldung per E-Mail: info@frankenbund.de
Telefonische Anmeldung: 093156712

Vergangene Fränkische Thementage

Jahr Ort Thema Frankenland
2025 Allersberg Porzellan und Silberdraht. Manufakturen in Franken im 18. Jahrhundert
2024 Lauda Königshofen Der Bauernkrieg in Franken: Forderungen, Verläufe und Schauplätze der Erhebung des ‚gemeinen Mannes‘ in den Jahren 1524 und 1525 Sonderheft 2024
2023 Rimpar/Ufr Wald in Franken. Entwicklung, Funktionen und Herausforderungen einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft Sonderheft 2023
2021 Online Bildstöcke in Franken
2019 Grünsfeld/Tauberfr. Volksmusik in Franken heute Sonderheft 2019
2018 Arnstein/Ufr Fränkische Dialekte Sonderheft 2018
2017 Nürnberg/Mfr Die Reformation in Franken Sonderheft 2017
2016 ausgefallen
2015 Bad Kissingen/Ufr Der Krieg von 1866 in Franken. Ursachen, Hintergründe und Folgen der Niederlage Bayerns und seiner Verbündeten im „Deutschen Krieg“ Sonderheft 2015
2014 Veitshöchheim/Ufr Gärten in Franken Sonderheft 2014
2013 Goldkronach/Ofr Bergbau in Franken Sonderheft 2013
2012 Heilsbronn/Mfr Die mittelalterliche Welt der Klöster in Franken Sonderheft 2012
2011 Schwanfeld/Ufr Vor- und frühgeschichtliche Denkmale in Franken