Die Wanderausstellungen des Frankenbundes – ausleihbar
Die Wanderausstellungen „Fränkische Lebensbilder im Fokus der Reformation“ und „Franken um 1920“ können vom Frankenbund ausgeliehen werden.
Die Wanderausstellungen „Fränkische Lebensbilder im Fokus der Reformation“ und „Franken um 1920“ können vom Frankenbund ausgeliehen werden.
Franken um 1920 war nach dem Ersten Weltkrieg durch Gegensätze aller Art geprägt. Sie bestimmten das politische Leben aber auch das Tun und Denken der Menschen. Kunst und Kultur machten diesen inneren und äußeren Zwiespalt sichtbar.
Bfr. Erich Ameseder aus Nürnberg spricht in seinem Vortrag über die fränkischen Faschingsbräuche. Danach findet die Jahreshauptversammlung
der Gruppe Bayreuth mit Ehrungen für 20 und 30 Jahre Zugehörigkeit zum Frankenbund statt.
Am Sonntag, den 6. November um 18 Uhr schloss die Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“ im mittelfränkischen Ansbach ihre Türen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum in Franken in den letzten Jahren so viele Freiwillige Feuerwehren ihr 125- oder 150-jähriges Bestehen gefeiert haben?
eine Veranstaltung des Frankenbundes e.V. in Kooperation mit der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg Programm: Weitere Informationen: Zum Flyer geht’s hier entlang.
Was ist eigentlich „typisch fränkisch“? Bratwurst, Fachwerk, Dialekt, Kirchweih, Wein oder Bier – das sind wohl die Antworten, die am häufigsten genannt werden. Doch was ist Klischee und was die Wirklichkeit? Zahlreiche Exponate sowie Medien- und Mitmachstationen beleuchten das Besondere an Franken.