Veitshöchheim: Hecken, Wasser und Figurenzauber

„Ethnobotanische und gartenhistorische Führung im Veitshöchheimer Rokokogarten“Bei diesem besonderen Rundgang durch den Schlosspark von Veitshöchheim erfahren Sie durch Bundesfreund EurProBiol., Dipl.-Biol. Joachim G. Raftopoulo viel Interessantes über die Parkgeschichte, exotische und einheimische Gehölze, Rabatten- und Küchenpflanzen und deren symbolträchtige Bedeutung für die Gartenkünstler vergangener Tage. Tauchen Sie ein in den schönsten Rokokogarten Deutschlands und erleben ... Weiterlesen

WÜ: Museumspädagogischer Ferienworkshop für Kinder

„Willkommen in der Steinzeit!“Wie haben Menschen als Jäger und Sammler gelebt? Wie wurde Feuer gemacht? Was brauchten die Menschen zum Überleben? Interaktiv gehen die Kinder unter museumspädagogischer Anleitung mit Steinbohrer, Webrahmen und Mahlstein auf eine steinzeitliche Reise durchs Museum. Im Kreativteil wird eine Schale getöpfert.Für Kinder ab 8 Jahren. 10:00 Uhr Treffpunkt: Kasse Museum für ... Weiterlesen

Große Studienreise in Zusammenarbeit der Union Bayern-Bretagne

„Schottland – Kunst, Kultur und Natur“Auf dieser 11-tägigen Reise erleben wir ein Land, dessen Geschichte und Kultur bis in die Keltenzeit zurückreichen. Das reiche kulturelle Erbe Schottlands lernen wir ebenso kennen wie die kulinarische Vielfalt und die schottische Gastfreundschaft bei unserem Besuch in der Partnerstadt Dundee. 06:00 Uhr Abfahrt: Würzburg Hbf. (Parkplatz beim Quellenbachparkhaus).Reisepreis pro ... Weiterlesen

Fünf Tage an der südlichen Weinmosel in Trier und in Luxemburg

„Im geschichtsträchtigen Zentrum Europas“ 07:00 Uhr Abfahrt: Würzburg Hbf. (Parkplatz am Quellenbachparkhaus).Reisepreis im DZ 970,-€ (Mitglieder), 1.020,-€ (Nichtmitglieder), EZ-Zuschlag 120,-€.Leistungen: Fahrt im **** Setra-Fernreisebus Top-Class 500; jeweils Übernachtung mit Frühstück 4x im 3*- Hotel Best Western, Trier, Abendessen in einem Lokal. Im Reisepreis enthalten sind ferner Reiseleitung, Kopfhörersystem und alle Führungen und Eintritte. Anmeldung schriftlich ... Weiterlesen

WÜ: Ein Beitrag zur Erinnerung an 500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025

„Die Einflüsse des Bauernkriegs auf den Deutschen Orden in der Ballei Franken“Die Erhebungen des Jahres 1525 können als Ergebnis einer zunehmend beschwerlichen Lebenssituation des „Gemeinen Mannes“ gesehen werden. Dabei traf der Unmut sowohl weltliche Herrschaftsträger wie z.B. den Adel als auch geistliche Herrschaften, zu denen für den fränkischen Raum neben dem Bischof von Würzburg auch ... Weiterlesen