„Fichtelmarket – So isst das Fichtelgebirge!“ – Sonderausstellung – Gschichten rund um Essen und Trinken im Fichtelgebirge
Wunsiedel: Volkskundliches Gerätemuseum Bergnersreuth
Wunsiedel: Volkskundliches Gerätemuseum Bergnersreuth
Der Schwerpunkt in 19 Museen liegt diesmal auf allem Zauberhaften – von Materialien mit besonderen Kräften über mythische Gestalten, Sagen, Märchen bis zu zauberhafter Musik, mysteriösen Substanzen und Apparaten oder dem Zauber der Kunst ganz allgemein, im Sinne von Schönheit, Zartheit und Ästhetik.
Stadtmuseum Amberg: Katzen bereichern seit vielen Jahrhunderten die Kunst auf vielfältige Weise: So tauchen sie auch immer wieder in Arbeiten des Malers und Illustrators Michael Mathias Prechtl (1926‒2003) auf. Selbst über viele Jahre Katzenbesitzer, entsteht 1995/1996 seine „Galerie berühmter Katzen“. Insgesamt 24 Porträts daraus werden als Illustrationen für E.T.A. Hoffmanns „Lebensansichten des Katers Murr“ von C.H. Beck 1996 sowie in einer Vorzugsausgabe der Büchergilde Gutenberg 1997 abgedruckt.
Die Sammlung Fritz P. Mayer umfasst mittlerweile über 200 Werke und zählt zu einer der bedeutendsten Kollektionen figurativer Kunst in Deutschland.
Zürcher Künstlerkollektiv Projektil und Die Kulturoptimisten zeigen eine Video-Mapping-Show zur Schöpfungsgeschichte.
Erleben Sie die Besonderheit der Architekturformen der Hugenottenkirche in Erlangen und erspüren in den Bildern die überwältigende Kraft der Schöpfungsgeschichte. Die 25-minütige Videoinstallation GENESIS entführt Sie musikalisch und visuell in eine neue Dimension aus Farben, Licht und Klängen – von der Erschaffung des Lichts bis zur Geburt der Pflanzenwelt.
Vom 30. September bis zum 12. November 2023 beschäftigt sich eine Ausstellung in der Stadtgalerie Villa Dessauer in Bamberg mit der „Zeitenwende“. Dieser Begriff wurde im Zuge des Kriegs in der Ukraine von Bundeskanzler Olaf Scholz geprägt und daraufhin auch in anderen Bereichen der Gesellschaft aufgegriffen.
In einer neuen Sonderausstellung befasst sich das Würzburger Museum im Kulturspeicher mit Hexendarstellungen in der Kunst. Vom 7. Oktober 2023 bis zum 14. Januar 2024 richtet die Schau „Hexen!“ den Fokus auf die Kunstwerke selbst und geht hierfür von der lokalen Geschichte der Hexenverfolgung in Würzburg aus.
Ausstellung Regensburg: Pablo Picasso (Malaga 1881–1973 Mougins) entwickelte in jeder seiner Schaffensphasen eine unglaubliche Strahlkraft auf die gleichaltrige sowie jüngere Künstlergeneration. Die Ausstellung „We love Picasso“ zeigt den Vorreiter wechselnder Stilrichtungen als Impulsgeber und Vorbild für die Kunstszene in Mittel- und Osteuropa.
Dass Musik Hoffnung macht, zeigen die Fränkischen Musiktage (13. Oktober bis 19. November 2023) in Alzenau im Spessart-Mainland. Das Programm des traditionsreichen Festivals junger Künstler:innen umfasst Ur- und Erstaufführungen sowie Werke, die nicht zum üblichen Standardrepertoire gehören.
Ausstellung: Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht gebracht. Vom 16. Oktober 2023 bis 27. Januar 2024 laden die als Sammelobjekte begehrten historischen Buntpapiere aus der Zeit bis 1800 in eine Welt voller Phantasie ein.
Wenn die Abende länger werden und der Herbstnebel die Flusstäler im Naturpark Altmühltal einhüllt, ist die perfekte Zeit, um Geschichten und Legenden zu lauschen und vielleicht das ein oder andere Geheimnis zu ergründen. Was passiert zum Beispiel nachts im Museum?
Nürnberg: Mit Unbeirrbarkeit und einer Spur Schalk hat Reinhard Voigt (geb. 1940 Berlin) über fünfzig Jahre hinweg ein weitgehend unbekanntes Œuvre erschaffen, in dem er sich im Wesentlichen nur zwei Dingen gewidmet hat: Der Farbe und der Schönheit in der Kunst – pure pleasure.
Liebhaber:innen der A Cappella Musik sowie der Vokalakrobatik freuen sich auf ein ganz besonders Event in Bayreuth.
Expertinnen und Experten berichten darin von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Die ausgewählten Objekte lassen ganze Epochen lebendig werden, vom Mittelalter bis ins beginnende 19. Jahrhundert.
Beleidigungen und persönliche Angriffe sind ein Mittel, um Menschen außer Takt zu bringen. Die Kunst dabei ist, sich nicht auf die Agenda des Gegenübers einzulassen. Vielmehr können wir verschiedene aktive Muster anwenden, um diese Taktik zu demaskieren und für uns zu nutzen.
Wenn Sie an einem dieser Workshops teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 15. September 2023 unter kulturamt@stadt.bayreuth.de oder telefonisch unter der Tel.: 09 21/507 201 66 an.
ersteckte Rittergüter, Mühlen, Gartenhäuser, mittelalterliche Kirchen und verfallene Burgen:
Wenn Sie an einem dieser Workshops teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 15. September 2023 unter kulturamt@stadt.bayreuth.de oder telefonisch unter der Tel.: 09 21/507 201 66 an.
Die wichtigsten Grundkenntnisse des Bierbrauens in nur zwei Stunden – das geht beim „Kulmbacher Biergeflüster“, zu dem am 18. November 2023 das Bayerische Brauereimuseum einlädt.
Im Schloss FANTAISIE ist nicht umsonst ein Museum für Gartenkunst eingerichtet worden, denn das wahre Juwel der FANTAISIE ist der Park.
Im Nachgang zum Vortrag am 23. Nov. 2023 führt uns Bfrin. Dr. Städtler durch den Schlosspark und erklärt "die Steine" mit deren Bedeutung und Geschichte.
In Würzburg stimmen zahlreiche besinnliche Angebote und Veranstaltungen auf die Vorweihnachtszeit ein. Festliches Highlight ist der Würzburger Weihnachtsmarkt vom 1. bis zum 23. Dezember 2023 auf dem Oberen und Unteren Marktplatz.
Frau Adelheid Waschka (M.A.) hält ihren Vortrag "Das Schönheitsideal der Barockzeit am Beispiel Bamberger Bildhauerwerkstätten".
Mit einem adventlichen Nachmittag wollen wir - bevor wir im Dezember noch nach Bamberg fahren - unser Jahresprogramm 2023 beschließen. Zuerst treffen wir uns im Biergarten bei Glühwein und Kerzenschein, um dann anschließend die Feier im Saal fortzusetzen.