Am 8. Juli 2023 findet der 10. Fränkische Thementag statt, zu dem alle Bundesfreunde und Gruppen des Frankenbundes herzlich eingeladen sind. Das diesjährige Thema lautet „Wald in Franken: Entwicklung, Funktionen und Herausforderungen einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft“.
Der Wald als vielseitige Kulturlandschaft
Der Wald wird von vielen Menschen als naturnahe Landschaft wahrgenommen und gerne für Erholungszwecke besucht. Doch tatsächlich ist der Wald in Mitteleuropa ein historisch gewachsener und gestalteter Kulturraum, der auf vielfältige Weise vom Menschen genutzt wird. Über Jahrhunderte hinweg lieferte der Wald Holz für den Haus- und Schiffbau sowie für Alltagsgegenstände. Er war eine wesentliche Nahrungsgrundlage für Nutzvieh und Wildbestand und diente als primäre Energiequelle für den Hausbrand und energieaufwendige Gewerbezweige.
Der Fokus des 10. Fränkischen Thementags 2023
Der 10. Fränkische Thementag 2023 widmet sich dem Wald als historisch gewordener Kulturlandschaft unter verschiedenen Aspekten. Dabei werden unterschiedliche Waldlandschaften Frankens vom Spessart bis zu den Nürnberger Reichswäldern betrachtet. Im Zentrum stehen sowohl die aktuelle Lage des Waldes vor dem Hintergrund der ökologischen Herausforderungen des Klimawandels als auch verschiedene Nutzungsformen seit dem Mittelalter.
Veranstaltungsort und Zeitplan
Der Thementag findet im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald statt (Einsiedel 1, 97222 Rimpar). Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr. Im Folgenden sind die Programmpunkte und Referenten des Tages aufgeführt:
Programmablauf:
10 Uhr: Dr. Gerrit Himmelsbach (Universität Würzburg / Spessartprojekt): Der Spessart als eine vom Menschen gestaltete Landschaft.
11 Uhr: Antje Julke (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kitzingen-Würzburg, Bereich Forsten): Der Wald auf der Fränkischen Platte – Herausforderung Klimawandel (mit Waldführung).
ca. 12.30 Uhr: Mittagessen im Biergarten Waldhaus Einsiedel (bei Regen überdacht).
14 Uhr: Dr. Joachim Hamberger (Bayerisches Amt für Waldgenetik, Teisendorf): 1000 Jahre Waldwildnis als Ressource im Steigerwald – vom Wildbann 1023 zum Trittsteinkonzept 2023.
15 Uhr: Dr. Markus Rodenberg (Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim): Hausbau, Feuerrecht und Waldschutz. Der Nürnberger Reichswald und die behördliche Regulierung des Holzverbrauchs.
16 Uhr: Dr. Hans Steidle (Würzburg): Die Waldnutzung in der vormodernen Gesellschaft am Beispiel des Iphöfer Bürgerwaldes „Nutz“.
Teilnahme und Kosten
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Mitglieder des Frankenbundes profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr. Die Kosten für die Teilnahme beinhalten den Besuch der gesamten Veranstaltung. Für Frankenbund-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 25 Euro pro Person, während Nicht-Mitglieder 30 Euro pro Person zahlen.
Anmeldung
Anmeldungen für den 10. Fränkischen Thementag sind ab sofort in der Bundesgeschäftsstelle des Frankenbundes möglich. Die Anmeldedetails lauten wie folgt:
- Adresse: Stephanstraße 1, 97070 Würzburg
- Telefonnummer: 0931 / 5 67 12
- E-Mail: info@frankenbund.de
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss am 15. Juni 2023 liegt. Da Änderungen vorbehalten sind, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig anzumelden, um Ihren Platz zu sichern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 10. Fränkischen Thementag am 8. Juli 2023 und eine spannende Auseinandersetzung mit dem Thema „Wald in Franken“!