Der Bauernkrieg in Franken. Jubiläum 2025
Der Frankenbund möchte hier eine Übersicht der Veranstaltungen und Highlights zum Bauernkriegsjubiläum 2025 in Franken bieten.
Der Frankenbund möchte hier eine Übersicht der Veranstaltungen und Highlights zum Bauernkriegsjubiläum 2025 in Franken bieten.
Jetzt noch mitmachen beim Dialektpreis Jugend 2025 –gesucht werden dialektbegeisterte Kinder und Jugendliche, die in ihrer Mundart musizieren! Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat vergibt dieses Jahr erneut … Weiterlesen
Die Sonderausstellung Franken & Treuchtlingen um 1920 im Museum Treuchtlingen nimmt Besucher mit auf eine interaktive Reise in die 1920er Jahre und beleuchtet die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit.
Dank der unermüdlichen Forschungen und Sammlungen von Eduard Stenger bleibt die faszinierende Geschichte der Kartoffel im Spessart lebendig – von königlichen Listen bis zur harten Erntearbeit vergangener Generationen.
Der 12. Fränkische Thementag 2025 widmet sich unter dem Titel „Porzellan und Silberdraht – Manufakturen in Franken im 18. Jahrhundert“ der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung fränkischer Manufakturen. Die Veranstaltung findet im historischen Gilardi-Haus in Allersberg statt, einem bedeutenden Ort der Leonischen Drahtwarenproduktion.
Das Projekt beleuchtet die einflussreichen Netzwerke hochadliger Frauen im 15. Jahrhundert und ihre Rolle in Politik, Kultur und Gesellschaft.
Tagung „Revolution 1525?!“ am 24./25. Januar 2025 in Schweinfurt: Experten beleuchten den Bauernkrieg und seine Bedeutung für Franken und das Henneberger Land.
Wie in den vergangenen Symposien zur Burgenforschung im Spessart geht es uns darum, möglichst viele
Aspekte des Themas in das Tagungsprogramm einzubinden, sowohl von Seiten der Fachwelt als auch der
citizen science.