Mit dem Zug nach Mittelfranken: „Fürth – im Zeitalter der Industrialisierung“

Mit dem Jahr 1818, in dem Fürth zur Stadt 1. Klasse im Königreich Bayern erklärt wurde, begann die Stadt aufzublühen. Die erste Dampfmaschinenfabrik Deutschlands entstand in Fürth, und bald beherrschten die Schornsteine der Fabriken die Silhouette der Stadt.Passend zum Thema nehmen wir diesmal den Zug, denn mit der ersten deutschen Eisenbahnstrecke, die von Nürnberg nach ... Weiterlesen

Ausstellungsbesuch im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt: „Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik“

Kaum ein anderes künstlerisches Œuvre der Romantik erfuhr seitens der Forschung so unterschiedliche Interpretationsansätze und Deutungsebenen wie das herausragende Werk von Caspar David Friedrich (1774–1840). Bisher wenig Beachtung fand dabei die Frage, welche Rolle die Traditionen der Landschaftsmalerei über die klassische Ausbildung zwischen Theorie und Praxis hinaus als Anregung gespielt haben könnten. Dies soll anhand ... Weiterlesen

„Schönbornland“ und Keimzelle der Demokratie in Bayern

„Auf den Spuren der Grafen Schönborn inWiesentheid und Gaibach“ Im Mittelpunkt dieser Fahrt, geführt von Prof. Dr. Erich Schneider, steht das gräfliche Haus Schönborn mit seiner Residenz in Wiesentheid sowie Schloss und Kirche in Gaibach. Das dortige Schloss, die Pfarrkirche, die Kreuzkapelle oder die nahe gelegenen landwirtschaftlichen Güter Öttershausen, Wadenbrunn und Herleshof sowie Schloss Zeilitzheim ... Weiterlesen