Zwischenwelten

Mit Anna Bittersohl, Kathrin Hausel, Kai Klahre und Benjamin Moravec sind in der Ausstellung vier künstlerische Positionen zusammengebracht, die nicht nur durch die Malerei, ihr präferiertes Medium, miteinander verbunden sind. Sie alle
eint darüber hinaus die Umsetzung einer besonders zeitgenössisch erscheinenden Idee des Dazwischen.

1923 – Das Schicksalsjahr der jungen Weimarer Republik

Online

Online-Seminar // Oft werden in der Betrachtung aktueller Krisen Parallelen zur Weimarer Republik gezogen. Wir starten "100 Jahre danach" mit unserer Online-Reihe, um genau hinzuschauen und zu analysieren.

10€

Marktbreit: Berches und Blootz

Rathaus Marktbreit Marktstraße 4, Marktbreit

Schabbes feiern in Markbräätaus der Reihe: Die anderen Marktbreiter: Jüdisches Leben in unserem Städtchen

„Faschingsbräuche in Franken“ und Jahreshauptversammlung der Gruppe Bayreuth

Restaurant Sudpfanne, König-Ludwig-Saal, Bayreuth-Oberkonnersreuth Oberkonnersreuther Str. 6, 95448 Bayreuth

Bfr. Erich Ameseder aus Nürnberg spricht in seinem Vortrag über die fränkischen Faschingsbräuche. Danach findet die Jahreshauptversammlung
der Gruppe Bayreuth mit Ehrungen für 20 und 30 Jahre Zugehörigkeit zum Frankenbund statt.

Taiwan – das „andere China“?

Matthias-Ehrenfried-Haus Würzburg Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg

Nachdem die chinesische Führung in letzter Zeit verstärkt die baldige Rückkehr der nach ihrem Verständnis abtrünnigen Provinz Taiwan unter die Herrschaft der Volksrepublik China anmahnt, schauen viele westliche Beobachter:innen mit Sorge auf diese Insel.

5€

Straßennamen und Adressbildung in Bamberg. Zur Geschichte der Adressbildung

Gaststätte Tambosi am ZOB (Nebenzimmer) Promenadestraße 11, 96050 Bamberg

Hausnamen, Hausnummern und Straßennamen haben ihre Geschichte und Funktion. Ohne sie kann man sich heute in der Stadt kaum orientieren, erst nach Eingabe einer Adresse beginnt das Navi zu „arbeiten“. Wie orientierte man sich früher in der Stadt?

Segnitz: Von der Hölle ins Paradies

Dorfgemeinschaftshaus Segnitz

Die unbekannten Geschichten der Rettungen zweier Marktbreiter und Segnitzer Torarollen Die anderen Marktbreiter: Jüdisches Leben in unserem Städtchen

Marktbreit: Vortrag

Das Landesrabbinat Marktbreit und die Rabbiner des Fürstentums SchwarzenbergDie anderen Marktbreiter: Jüdisches Leben in unserem Städtchen

Dr. Margit Fuchs: Antonio Petrini. Ein italienischer Kirchenbaumeister in Franken

Gaststätte Tambosi am ZOB (Nebenzimmer) Promenadestraße 11, 96050 Bamberg

Der Baumeister Antonio Petrini, der in den Bistümern Würzburg und Bamberg Pionierarbeit leistete, findet bis heute deutlich weniger Beachtung als die Baumeisterbrüder Dientzenhofer, die in der Region Bamberg sehr präsent sind, oder als Balthasar Neumann, der weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt ist.

Pilgerreise nach Neudrossenfeld

Markgrafenkirche "Dreifaltigkeitskirche" Neudrossenfeld Schloßplatz 3, 95512 Neudrossenfeld

Führung und Vortrag durch Frau Dr. Karla Fohrbeck u.a. mit Besichtigung des Jakobsaltars von Hans Süss von Kulmbach.

10€

Johann Wolfgang von Goethe. Leben und Werk.

R.-A.-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg Wilhelm-Schwinn-Platz 3, Würzburg

Literarisch-musikalischer Abend Besser hätte er es nicht treffen können. Am 28. August 1749 in Frankfurt am Main in eine angesehene bürgerliche Familie hineingeboren, in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter Innenstadt aufgewachsen und stets gefördert, standen die Chancen einmal Karriere zu machen sehr gut für den großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Mit wichtigen ... Weiterlesen

Geschichte des Basaltabbaus in den Schwarzen Bergen

Parkplatz Eisernes Kreuz (am ehem. Basaltwerk Stangenroth, an der Straße Gefäll-Oberbach)

Bei einer Halbtageswanderung (ca. 8 km, bitte festes Schuhwerk) besuchen wir drei ehem. Basaltbrüche, wobei uns Herbert Holzheimer einiges zum Basaltabbau in den Schwarzen Bergen näher bringen wird.

Besuch der Holzbildhauerschule in Bischofsheim

Holzbildhauerschule (vor der Schule)

Für Jung und Alt, von Opa/Oma bis Enkel gleichermaßen interessant wird der Besuch der Holzbildhauerschule, die uns Herbert Holzheimer näher bringen wird. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich selbst „bildhauerisch“ zu betätigen.