Anhand von Ausstellungsstücken, spannenden Inszenierungen, Medien- und Hands-On-Stationen tauchen die Besucherinnen und Besucher ein in die heute fremd anmutende Welt des frühen 16. Jahrhunderts, stoßen aber auch auf durchaus modern wirkende Elemente – gerade bei der Frage nach der Freiheit. Der stellvertretende Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Dr. Rainhard Riepertinger: „Der Bauernkrieg 1525 war ... Weiterlesen
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
17 Veranstaltungen,
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Ort: Museum Treuchtlingen, Heinrich-Aurnhammer-Straße 8, 91757 TreuchtlingenZeitraum: 30. März 2025 – 31. Januar 2026Eintritt: Frei (Spenden willkommen)Öffnungszeiten: Highlights und Termine: Anmeldung und Kontakt:museum@treuchtlingen.de | Telefon 09142 9600-65Weitere Informationen unter museum.treuchtlingen.de und in unserem Beitrag https://frankenbund.de/franken-treuchtlingen-um-1920-eine-zeitreise-im-museum-treuchtlingen/
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Ereignisse des Jahres 1525 und legt den Fokus auf die Beweggründe und Motive der Beteiligten: Warum kämpfen Bauern und Bäuerinnen gegen ihre Herren? Wie positionieren sich Bürgerinnen und Bürger in den fränkischen Städten? Welche Rolle spielen die Herren, die Fürstbischöfe, Äbte und Äbtissinnen bei der Eskalation des ... Weiterlesen
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Im Frühjahr 1525 kam es in weiten Teilen Mitteleuropas zu Erhebungen gegen die Herrschenden, so auch in der Region zwischen Main und Werra, dem heutigen Südthüringen und Nordbayern. Dieser sogenannte Bauernkrieg prägte das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum nachhaltig. Zum 500. Jahrestag gestalten fünf Museen des Henneberger Landes über die heutigen Landesgrenzen hinweg eine gemeinsame Kooperationsausstellung. Während die große thüringische ... Weiterlesen
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Sonderausstellung: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525 anlässlich des Bauernkriegsjubiläums Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg https://www.museum-schleusingen.de/seite/338051/sonderausstellung.html 03. Mai bis 09. November 2025 Am 3. Mai 1525 trat Graf Wilhelm von Henneberg bei Meiningen vor die Bauern und schloss sich ihrem Bündnis an. Seine Frau Anastasia ließ er in der gräflichen Residenz ... Weiterlesen
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Entdecken Sie die pulsierende Welt der Rock- und Heavy-Metal-Musik der 70er und 80er Jahre – nicht in New York, London oder Tokyo, sondern an den legendären Schauplätzen in Neunkirchen am Brand und Weißenohe in der Fränkischen Schweiz. Hier standen alle Größen auf der Bühne. Diese Ausstellung taucht tief ein in die rebellische Ära, als die ... Weiterlesen
Kunstpalais Erlangen: Zohar Fraiman. You-phoria
Die Werke von Zohar Fraiman (* 1987 in Jerusalem, Israel) stellen aktuelle Fragen nach Identitätsbildung unter dem Einfluss von Social-Media-Plattformen und einem immer größer werdenden Schatz an visuellen Referenzen aus dem Internet. In ihren Gemälden vermischt sie künstlerische Einflüsse von Maler*innen wie Botticelli, Balthus oder Modigliani mit Darstellungen von Prominenten oder Zeichentrickfiguren von Matt Groening ... Weiterlesen
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Sachen gibt’s – und das nicht zu knapp. In den letzten 150 Jahren haben Zehntausende Objekte den Weg in die Sammlung des Erlanger Stadtmuseums gefunden, und es werden ständig mehr. In einer Ausstellung werden nun rund 50 davon genauer unter die Lupe genommen.Viele sind zum ersten Mal zu sehen, die meisten lagern sonst im Depot. ... Weiterlesen
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
Ausstellung „Höfische Begegnungen – Die Sammlung Ludwig zu Gast in der Neuen Residenz Bamberg“ bis zum 21. Juni 2026 verlängert https://museum.bamberg.de/news/hoefische-begegnungen-die-sammlung-ludwig-zu-gast-in-der-neuen-residenz-bamberg Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass die in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg präsentierte Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“ bis zum 21. Juni 2026 verlängert wird. Hochwertige Porzellane aus der Sammlung Ludwig Bamberg treten ... Weiterlesen
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Luther-Veste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen den Namen Koburk seit dem 11. Jahrhundert, doch ein Schloss – eine steinerne Burg auf dem Coburger Festungsberg – ist erstmals 1225 nachgewiesen. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. ... Weiterlesen
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
https://www.kulturspeicher.de/ausstellungen/wechselausstellungen/545518.EMBODIMENT--Lviv-NationalAcademy-of-Arts-Ukraine.html Mit der Ausstellung „EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)“ vertieft das Museum im Kulturspeicher (MiK) die Städtepartnerschaft zwischen Würzburg und Lviv (Lemberg) im Bereich des Kulturaustauschs. In Zusammenarbeit mit der renommierten Lviv National Academy of Arts zeigt das MiK vom 5. Juli bis 2. November 2025 insgesamt 15 Gemälde junger ukrainischer Künstler*innen. Gezeigt werden Kunstwerke von Studierenden, die während des Krieges entstanden sind ... Weiterlesen
Marktheidenfeld: Religiöse Kleindenkmale im Madonnenland und in Marktheidenfeld
Sakrale Kleindenkmäler sind in Stein gemeißeltes kulturelles und christliches Gedächtnis der Region. Ihre Aussagekraft und ihr Stellenwert gewinnen an Bedeutung durch eine Synthese, die den Blick über die Dokumentationen der einzelnen Objekte hinaus weitet. Die Ausstellung spannt den Bogen über historische Epochen und Ereignisse in heutigen Badischen Franken und präsentiert Zeitzeugen aus Stein und Holz ... Weiterlesen
Marktheidenfeld: Verfluchte Kunst – Zeugnisse aus dem Exil des Nazi-Regimes
In der Ausstellung sind Werke aus der Sammlung Memoria von Thomas B. Schumann aus Köln zu sehen.Die Diktatur des Nationalsozialismus zwang ab 1933 rund eine halbe Million Menschen ins Exil. Darunter waren zehntausende Menschen aus der Kulturszene mit zahlreichen bildenden Künstlerinnen und Künstlern.Die Ausstellung Verfluchte Kunst erinnert 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges mit ... Weiterlesen
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
https://www.knauf-museum.de Archäologische Funde der KeltenzeitSonderausstellung vom 27. Juli bis 9. November 2025 Die Kelten sind das erste Volk nördlich der Alpen, dessen Name uns überliefert ist. Um 500 v. Chr. erwähnen griechische Schriftsteller die Keltoi, die an den Quellen der Donau, also in Süddeutschland, leben. Auch in Franken haben sie zahlreiche Spuren in Form von ... Weiterlesen
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Die Sonderausstellung widmet sich mit Elisabeth von Bayern einer Frau, die aktiven Einfluss auf die Machtverhältnisse und Karriere der Hohenzollern hatte. Sie wurde als klug agierende und selbstständige Fürstin zur höchst respektierten Stammmutter der Dynastie. Auf der Cadolzburg lassen hochwertige Leihgaben und abwechslungsreiche museale Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden. Wie konnten Fürstinnen im Mittelalter ... Weiterlesen
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Das Historische Museum Bayreuth zeigt vom 10.08. bis 16.11.2025 eine Auswahl an Bildnissen, Ansichten und Objekten, die die Stadt Bayreuth und ihre Umgebung, die Menschen und die Gesellschaft rund um die letzten Lebensstationen des oberfränkischen Dichters näher betrachten. Johann Paul Friedrich Richter, genannt Jean Paul, kam im August 1804 nach Bayreuth und lebte hier bis ... Weiterlesen |
17 Veranstaltungen,
|
18 Veranstaltungen,
Große Studienreise in Zusammenarbeit der Union Bayern-Bretagne
„Schottland – Kunst, Kultur und Natur“Auf dieser 11-tägigen Reise erleben wir ein Land, dessen Geschichte und Kultur bis in die Keltenzeit zurückreichen. Das reiche kulturelle Erbe Schottlands lernen wir ebenso kennen wie die kulinarische Vielfalt und die schottische Gastfreundschaft bei unserem Besuch in der Partnerstadt Dundee. 06:00 Uhr Abfahrt: Würzburg Hbf. (Parkplatz beim Quellenbachparkhaus).Reisepreis pro ... Weiterlesen |
19 Veranstaltungen,
Bayreuth Baroque Opera Festival
Auch 2025 bietet das Bayreuth Baroque Opera Festival wieder Barocke Opernkunst von allerhöchster Qualität. Mit szenischer Oper und Konzerten in einzigartigen Aufführungsstätten, Künstlergesprächen und Galadinner sowie Brunch ermöglicht das Programm einmal mehr das Eintauchen in die faszinierende Welt der Barockoper mit all ihren Facetten. |
20 Veranstaltungen,
Rotheburg: Reichsstadt-Festtage
Die Reichsstadt-Festtage entführen den Gast jährlich am ersten September-Wochenende vor der Altstadtkulisse in Rothenburgs goldene Zeiten. Die gesamte Altstadt ist ein riesiges mittelalterliches Lager. Was? Für die Reichsstadt-Festtage treffen sich historische Gruppen aus verschiedenen Epochen der Rothenburger Geschichte. Vor dem Rödertor kampiert die Ritterschar im Zeltlager, die Truppen des Meistertrunks aus dem 30jährigen Krieg ziehen durch ... Weiterlesen |
22 Veranstaltungen,
Rothenburg: Historiengruppenspiel zu den Geschehnissen von 1525
Historiengruppenspiel zuden Geschehnissen von 1525im Rahmen der»51. Reichsstadt-Festtage« Der »Schillingsfürster Bauernhaufen« und die »Schwarze Schar Ohrenbach« zählen seit Jahrzehnten zu den Traditionsgruppen der Rothenburger ReichsstadtFesttage. Wie bereits in den Jubiläumsjahren 2014 und 2024 werden unter der Regie von Reiyk Bergemann am Samstag gegen 14.45 Uhr beide Historiengruppen die Rothenburger Geschehnisse des Jahres 1525 auf dem ... Weiterlesen
Gredinger Trachtenmarkt
Gredinger Trachtenmarkt – 6.–7. September 2025 Der Gredinger Trachtenmarkt ist Anlaufstelle, Börse und Einkaufsmöglichkeit für alle, die sich für Trachten interessieren, die sie kennenlernen, erforschen, selber machen oder kaufen möchten. An rund 100 Ständen finden Sie ein reiches Angebot rund um die Tracht: Stoffe, Kurzwaren, Zubehör, Schnitte, Bücher, Beratung und Information, Kurzweil, nette Leute und ... Weiterlesen |
21 Veranstaltungen,
|
18 Veranstaltungen,
Bayernausstellung Memmingen: Projekt Freiheit – Memmingen 1525
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Kunstpalais Erlangen: Zohar Fraiman. You-phoria
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Marktheidenfeld: Verfluchte Kunst – Zeugnisse aus dem Exil des Nazi-Regimes
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Große Studienreise in Zusammenarbeit der Union Bayern-Bretagne
Bayreuth Baroque Opera Festival
|
18 Veranstaltungen,
|
18 Veranstaltungen,
|
19 Veranstaltungen,
Gerolzhofen: „WUNDERLAND – eine Historien-Revue von 1945 bis heute“
Eine multimediale Open-Air-Theaterproduktion des Kleinen Stadttheaters Gerolzhofen📍 Gerolzhofen · Schwimmbadwiese beim Geomaris📆 11. – 14. September 2025 Mit eindrucksvollen Spielszenen, live gesungener Musik, historischen Originaltexten und großflächigen Videoprojektionen entsteht ein facettenreicher Theaterabend, der deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit bis heute lebendig und berührend erlebbar macht.Die Revue spielt in der fiktiven Kneipe „Heile Welt“ – ein ... Weiterlesen |
19 Veranstaltungen,
|
19 Veranstaltungen,
|
18 Veranstaltungen,
|
15 Veranstaltungen,
Bayernausstellung Memmingen: Projekt Freiheit – Memmingen 1525
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Kunstpalais Erlangen: Zohar Fraiman. You-phoria
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
|
15 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
-
Mi 17.9. | 19:00 Uhr | Deutches Burgenmuseum Veste Heldburg, KirchensaalBauernkrieg und HerrschaftVortrag von Dr. Janis Witowski (stellv. Direktor NaturHistorisches Museum Schleusingen) |
17 Veranstaltungen,
-
Do 18.9. | 17:00 Uhr | Museum Schloss Wilhelmsburg SchmalkaldenBurgen in Flammen! Plünderungen und Zerstörungen von Burgen im Henneberger Land während desBauernkriegsVortrag von PD Dr. Winfried Keil (Direktor Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg
-
Kelten in FrankenDonnerstag, 18. September 202520.00 Uhr, Sportheim BücholdHaben die Kelten wirklich wie Asterix ausgesehen? Was hat Celtic Glasgow mit Galataserai Istanbul zu tun? Sind wir Franken nun eigentlich Germanen oder Kelten? Was blieb von der keltischen Sprache im Hochdeutschen und in unseren Dialekten?Wenn einer so verrückte Fragen nach diesem sagenumwobenen, vorzeitlichen Volksstamm beantworten kann, ... Weiterlesen |
15 Veranstaltungen,
|
20 Veranstaltungen,
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Der Berliner Künstler Johannes Grützke (1937–2017) zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Malern, Graphikern und Gestaltern der Moderne in Deutschland. Das große Wandgemälde in der Wandelhalle der Frankfurter Paulskirche gilt als eines seiner Hauptwerke und demonstriert die wichtigsten Charakteristika seines Schaffens exemplarisch: die expressiv-bewegte Darstellung des Menschen in vielfacher, oft ironischer Brechung. Dabei sah Grützke ... Weiterlesen
Homburg am Main – Papiermühle und Kloster Holzkirchen
Homburg am Main – Papiermühle und Kloster HolzkirchenAbfahrt: 13 Uhr Marktbreit REWE-Parkplatz / 13:10 Uhr Ochsenfurt BahnhofBegleitung: Bfr. P. Wesselowsky
-
Samstag, 20. September 2025, 13 Uhr, Treff: Parkplatz am Gemeindehaus in Niederlauer (Haupt-/Ecke Ebersbacher Str.), Führung durch Hubert Wohlfrom und Hans Volkmuth, nähere Infos unter 09701-1092 Seit 2022 gibt es den Saurierlehrpfad als Rundweg zw. Nieder- u. Burglauer zu entdecken, der etwa 247 Mio. Jahre alte handähnliche Saurierspuren von Archosauriern und Reptilien zu bieten hat. ... Weiterlesen
-
Als Miltenberg ward aufrührig gewordenStadtführung mit darstellenden StadtführernMarktplatz Miltenberg
-
Am Samstag, den 20. September bietet die Bayerische Schlösserverwaltung um 14 Uhr eine spannende Familienführung in der Residenz Würzburg an. Unter dem Titel „KunstZOO“ begibt sich Gästeführerin Christin Schubert mit kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern auf die Suche nach den tierischen Bewohnern der Residenz. Ein Elefant spaziert auf dem Dach, der Pfau versteckt sich und ein Pferd ... Weiterlesen |
19 Veranstaltungen,
Fünf Tage an der südlichen Weinmosel in Trier und in Luxemburg
„Im geschichtsträchtigen Zentrum Europas“ 07:00 Uhr Abfahrt: Würzburg Hbf. (Parkplatz am Quellenbachparkhaus).Reisepreis im DZ 970,-€ (Mitglieder), 1.020,-€ (Nichtmitglieder), EZ-Zuschlag 120,-€.Leistungen: Fahrt im **** Setra-Fernreisebus Top-Class 500; jeweils Übernachtung mit Frühstück 4x im 3*- Hotel Best Western, Trier, Abendessen in einem Lokal. Im Reisepreis enthalten sind ferner Reiseleitung, Kopfhörersystem und alle Führungen und Eintritte. Anmeldung schriftlich ... Weiterlesen
-
Sonntag, 21. September 2025. Veranstaltung zus. mit Pfarreiengem. St. Martin Brendlorenzen u. Via Romea e.V. Geplant ist eine Wanderung auf der Via Romea unter spirituellen u. kulturgeschichtlichen Impulsen, voraussichtlich von Unsleben über Heustreu (mit Pause) bis nach Brendlorenzen. Am Sonntag, 21. September, Treffpunkt 14 Uhr am Wasserschloß in Unsleben. Es geht über Heustreu (Michaelskapelle) und ... Weiterlesen
-
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet am Sonntag, den 21. September eine spannende Themenführung in der Residenz Würzburg an. Unter dem Titel „Wenn der Kaiser kommt …“ lädt die Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg um 14.15 Uhr zu einer Zeitreise durch Kunst, Geschichte und höfisches Leben ein. Die Führungslinie folgt der von Raum zu Raum immer prächtigeren Ausstattung der ... Weiterlesen |
18 Veranstaltungen,
Bayernausstellung Memmingen: Projekt Freiheit – Memmingen 1525
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Kunstpalais Erlangen: Zohar Fraiman. You-phoria
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Fünf Tage an der südlichen Weinmosel in Trier und in Luxemburg
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
Jean Paul und seine literarischen Netzwerke. Ausstellung zum 200. Todestag 22. September bis 13. Dezember 2025 Ausstellung Als Johann Paul Friedrich Richter 1825 in Bayreuth starb, hatte er tausende von Textseiten niedergeschrieben: Satiren und Idyllen, humoristische Romane mit verwickelten Handlungssträngen, aber auch Exzerpte aus den Werken anderer Autoren und zahllose Briefe. Aus Bewunderung für den ... Weiterlesen |
18 Veranstaltungen,
|
19 Veranstaltungen,
-
Mi 24.9. | 19:00 Uhr | Henneberg-Museum Münnerstadt20 Malter Korn. Der Bauernkrieg und Kloster VeßraVortrag von Ingo Weidig (Direktor Hennebergisches Museum Kloster Veßra) |
19 Veranstaltungen,
-
Vernissage „Lauter alte Schachteln – auf die Verpackung kommt es an“ am Donnerstag, 25.09.2025 um 18 Uhr Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 19.09.2025 mit. frankh@fichtelgebirgsmuseum.de |
19 Veranstaltungen,
Neustadt a. d. Aisch: Workshop Inventarisierung
Ein durchdachtes Sammlungskonzept in Kombination mit einer ordentlich inventarisierten Sammlung: das ist die Grundlage einer zukunftsfähigen Museumsarbeit. Leider sieht der Alltag in vielen,vor allem ehrenamtlich geführten Häusern, häufig anders aus. Volle Depots mit Exponaten zu denen wenige bis gar keine Hintergrundinformationen (mehr) vorliegen. Am Freitag, den 26.09.2025bieten wir deshalb in den Museen im Alten Schloss, ... Weiterlesen
-
Fr 26.9. | 19:00 Uhr | Hennebergisches Museum Kloster VeßraMuseen der ZukunftVortrag und Podium |
21 Veranstaltungen,
95. Bundestag des Frankenbundes
95. Bundestag im Saal des Schlosses zu Eisfeld Festakt mit Verleihung des Kulturpreises des Frankenbundes Jahreshauptversammlung
95. Bundestag auf Schloss Eisfeld
![]() Der diesjährige Bundestag des FRANKENBUNDES findet in Eisfeld statt, wo wir im Saal des Schlosses tagen werden. Den Festvortrag wird der langjährige Leiter des Museums Eisfeld, Herr Heiko Haine, zum Thema: „Eisfeld in den Ortslanden von Franken“ halten. Es ergeht herzliche Einladung an unsere Mitglieder! Anmeldung bitte bis 18. September 2025 mit Angabe des gewünschten ... Weiterlesen
-
Samstag, 05.07.2025 | 16:00 Uhr | Theater Ensemble, Frankfurter Str. 87 Kindsein vor 500 Jahren – Kindsein heute Vor 500 Jahren endete die behütete Zeit für Kinder nach 2 Jahren. Danach hing es wesentlich davon ab, in welchen gesellschaftlichen Stand sie geboren wurden, ob sie Junge oder Mädchen waren. Was alle verband: mit 7 Jahren ... Weiterlesen
-
Kindsein vor 500 Jahren – Kindsein heute Vor 500 Jahren endete die behütete Zeit für Kinder nach 2 Jahren. Danach hing es wesentlich davon ab, in welchen gesellschaftlichen Stand sie geboren wurden, ob sie Junge oder Mädchen waren. Was alle verband: mit 7 Jahren war die Kindheit vorbei und der Ernst des Lebens begann. Kinder ... Weiterlesen |
17 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
Bayernausstellung Memmingen: Projekt Freiheit – Memmingen 1525
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
|
16 Veranstaltungen,
|
19 Veranstaltungen,
-
6.00 Uhr, 17.30 Uhr und 19.00 Uhr Führungen durchs Kulturhaus.Kabinettausstellungen in den Büros der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle, Limesfachberatung, Forschungsstelle „Bezirk im Nationalsozialismus“,Popularmusikberatung.
-
Mi 1.10. | 19:30 Uhr | NaturHistorisches Museum SchleusingenDie Zerstörung von Burgen und Klöstern im BauernkriegVortrag von Prof. Dr. Lyndal Roper (Oxford) und Dr. Edmund Wareham Wanitzek (London) „Die Einflüsse des Bauernkriegs auf den Deutschen Orden in der Ballei Franken“Die Erhebungen des Jahres 1525 können als Ergebnis einer zunehmend beschwerlichen Lebenssituation des „Gemeinen Mannes“ gesehen werden. Dabei traf der Unmut sowohl weltliche Herrschaftsträger wie z.B. den Adel als auch geistliche Herrschaften, zu denen für den fränkischen Raum neben dem Bischof von Würzburg auch ... Weiterlesen |
17 Veranstaltungen,
-
Barockjuwel der Klosterkirche Banz in neuem GlanzChorgestühl erfolgreich restauriert: Festakt mit Pressetermin und Ausstellungseröffnungam Donnerstag, 2. Oktober, ab 10:00 Uhr in der Stiftskirche St. Dionysius und St. Petrus Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten am Chorgestühl der Klosterkirche Banz sind nach dreijähriger Arbeit abgeschlossen. Unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) haben freiberufliche Restauratorinnen und ... Weiterlesen |
16 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
|