Das Frankenland 02/2025 ist erschienen!

Titel mit Blüte Frankenland 2 25
Frankenland 1/25
Inhalt Frankenland 2 25

Die Zeitschrift FRANKENLAND ist auch als Digitalausgabe verfügbar.

Das Heft 2 Juni 2025 des 77. Jahrgangs der Zeitschrift FRANKENLAND wirft im 1. Teil eines Aufsatzes von Ulrich Müller einen Blick auf den bekannten Bauernkriegschronisten Martin Cronthal, wobei zunächst dessen Abstammungsgeschichte thematisiert wird. Sein soziales Umfeld soll dann im nächsten Heft in einem 2. Teil zur Sprache kommen.

Der Bauernkrieg 1525 soll uns auch über das ganze Gedenkjahr begleiten. So schildert der Beitrag „Teuflischer Bluthund oder Bewahrer staatlicher Ordnung?“ die Zusammenhänge zwischen Markgrafen Kasimir von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach und der Reichsstadt Windsheim in der damaligen Zeit.

Unter der Rubrik „Kunst“ berichten wir von der Eröffnung des „Atelierhauses Rauschhuber“ im Nürnberger Stadtteil Ziegelstein, während uns unter „Kultur“ zwei bedeutende fränkische Literaten begegnen, die beide vor hundert Jahren auf die Welt kamen: Elisabeth Engelhardt und Wolfgang Buhl. Eine Autorin, die vielfach autobiographisch beeinflusste Werke schuf, steht einem wichtigen Hörfunkschöpfer des Nürnberger Studios des BR gegenüber.

Unter der Rubrik „Aktuelles“ empfehlen wir Besuche bei verschiedenen Ausstellungen in Franken: Aus dem Bereich der bildenden Kunst weisen wir neben der Jean-Paul-Kunstausstellung „Die vielen Himmel des Jean Paul“, die in Bayreuth, Wunsiedel und Schwarzenbach an der Saale gezeigt wird, auch auf die 28. Oberfränkischen Malertage 2025 in Steinbach am Wald, Tettau und Ludwigsstadt sowie eine Werkschau des Weißenburger Bildhauer Karl Hemmeter hin. Außerdem soll eine historische Ausstellung beworben werden, die unter dem Titel „Die Schönbornfranken – Von Franken nach Transkarpatien“ in Herzogenaurach und Würzburg zu sehen sein wird.

  • Ulrich Müller – Martin Cronthal: seine Abstammung und sein soziales Umfeld (Teil 1)
  • Reinhard Seyboth – Teuflischer Bluthund oder Bewahrer staatlicher Ordnung? Markgraf Kasimir von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach und die Reichsstadt Windsheim im Bauernkrieg
  • Birgit Rauschert – Eröffnung des „Atelierhauses Rauschhuber“ im Nürnberger Stadtteil Ziegelstein
  • Ingeborg Höverkamp – „Ich ging durch ein Bad von himmelhohen Feuern.“ Zum 100. Geburtstag von Elisabeth Engelhardt
  • Ingeborg Höverkamp – Der Wortjongleur. Wolfgang Buhl zum 100. Geburtstag
  • Sabine Gollner – Jean-Paul-Kunstausstellung „Die vielen Himmel des Jean Paul“ in Bayreuth, Wunsiedel und Schwarzenbach an der Saale
  • Renate Wolfrum – 28. Oberfränkische Malertage 2025 in Steinbach am Wald, Tettau und Ludwigsstadt
  • Max Wagner – Karl Hemmeter – Ausstellung über den Weißenburger Bildhauer
  • Dominik Duda – Ausstellung „Die Schönbornfranken – Von Franken nach Transkarpatien“ in Herzogenaurach und Würzburg
  • und noch vieles mehr

Haben wir Ihr Interesse an der Zeitschrift FRANKENLAND geweckt?

Für FRANKENBUND-Mitglieder ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gerne können Sie die Zeitschrift aber auch als Nichtmitglied abonnieren. Das Abonnement kostet 17,50 € (Stand 1. Januar 2025) inklusive Lieferung frei Haus gegen Rechnung und umfasst vier Ausgaben des Frankenlandes und ein Sonderheft.

Mit einem Abonnement haben Sie nun die Möglichkeit, statt der Printausgabe zukünftig die digitale Ausgabe des Frankenlandes zu beziehen. Schicken Sie dazu bitte eine kurze Mail die Bundesgeschäftsstelle: info@frankenbund.de

Das Abonnementformular finden Sie hier.

Einzelne Exemplare der Zeitschrift (Stückpreis von 5,00 € zzgl. Versandkosten) können ebenfalls jederzeit über die Bundesgeschäftsstelle des FRANKENBUNDS (Adresse siehe Impressum) käuflich erworben werden.

Informationen zum Bezug von Einzelheften finden Sie hier.

Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie uns an unter 0931-56712 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.