Bauernkriegsjubiläum 2025: Wir fassen Veranstaltungen und Highlights in Franken zusammen
Das Jahr 2025 markiert den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs. In weiten Teilen Frankens spielte der „Aufstand des gemeinen Mannes“ eine große Rolle und beeinflusst noch heute unsere Sicht auf Politik, Gesellschaft, Religion.
Um dieses historische Jubiläum angemessen zu würdigen, werden in Franken und darüber hinaus zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Der Frankenbund versucht hier, anhand im Netz veröffentlichter Informationen, eine Übersicht darzustellen.
Miltenberg & Umgebung
Zahlreiche Veranstaltungen (Führungen, Vorträge, Sternwanderungen, Schauspiele uvm.) zum Bauernkriegsjubiläum.
Eine Übersicht finden Sie hier.
Schweinfurt
Vortragsreihe des Historischen Vereins Schweinfurt e. V. und der Kulturvilla – Museum Otto Schäfer
Eintritt: jeweils € 5,– (für Mitglieder des Historischen Vereins: frei)
Der Bauernkrieg im Allgäu – Überregionale Aspekte eines vermeintlich begrenzt regionalen Konflikts
Im Bauernaufstand der ersten Jahreshälfte 1525 im Allgäu bündeln sich fast alles Aspekte und Eigenheiten des großen Deutschen Bauernkriegs: Klosterplünderungen, Burgenbrechen, heuchlerische Verhandlungen und das Ende in Blut und Tränen. Aber es gibt auch Einzelphänomene wie den „Allgäuer Brauch“, den Memminger Vertrag von 1526, die berühmten 12 Artikel und die Bundesordung der „Christlichen Vereinigung“. Sie weisen alle über das Allgäu hinaus und im Kriegsverlauf zeichneten sich zwei weitere Entwicklungen dieser Art ab: Zum einen zeigte sich, dass eine neue staatliche Organisation auf Grund der Bundesordnung nach eidgenössischem Vorbild wenn auch nur kurz, doch auch möglich war und zum anderen trat die unverhohlene Westexpansion des Herzogtums Bayern ins Allgäu und nach Oberschwaben als bestimmende Komponente der politischen Entwicklung der Gesamtregion für die nächsten 300 Jahre offen zutage.
Museum Otto Schäfer, Mittwoch, 21.05. 2025, 18:30 Uhr
Dr. phil. Stefan Fischer M.A. (Kaufbeuren, Stadtarchivar i. R.)
Rothenburg ob der Tauber
- „Uffrur! …on the road“ – Mobiles Veranstaltungsformat am 28. Juni 2025.
- Erzähltheater „Auch Du bist Judas“ mit Markus Grimm: 5. und 19. Juli 2025.
- Italienische Opernnacht: 11. Juli 2025.
- Reichsstadt-Festtage vom 5. bis 7. September 2025.
- Sonderstadtführungen: „Der Ruf nach Freyheyt 1525“ und „Reformation und Renaissance in Rothenburg“.
- Mehr dazu: https://www.rothenburg.de/fileadmin/Tourismus/Dateien/Infomaterial_zum_Download/Freyheyt1525_500JahreBauernkrieg_2025_ePub.pdf
Würzburg
- Sonderausstellung „1525 – Franken fordert Freiheit(en)“ im Museum für Franken auf der Festung Marienberg vom 11. April bis 26. Oktober 2025. Mehr dazu: https://museum-franken.de/besuch/ausstellungen/1525-franken-fordert-freiheiten
- Sonderausstellung „Bauern! Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit“ im Museum im Kulturspeicher vom 12. April bis 3. August 2025. Mehr dazu: https://www.kulturspeicher.de/ausstellungen/wechselausstellungen/545514.BAUERN-Protest-Aufruhr-Gerechtigkeit.html
- Symposium „Der Bauernkrieg 1525 in Würzburg und seine Folgen“ am 25. und 26. April 2025.
- Mehr dazu: https://freunde-mainfranken.de/aktuelles-detail/der-bauernkrieg-1525-in-wuerzburg-und-seine-folgen.html
- Organisiert von: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, dem Würzburger Diözesangeschichtsverein, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege München und weiteren Partnern.
- Themen: Auswirkungen des Bauernkriegs, politische Instrumentalisierung, Tilman Riemenschneider u. a.
- Mehr in Würzburg: https://www.wuerzburg.de/themen/kultur-bildung-kulturangebot/bauernkrieg
Taubertal
- Theateraufführungen, Vorträge, Sonderführungen, eine Operngala, ein Konzert, Ausstellungen und der Bauernkriegs-Wanderweg über das Jahr verteilt.
- Schäftersheim wird zur historischen Bühne: Theatergruppe „Die Doredräwer“ präsentiert „Wider die Unterdrückung“ vom 11. bis 27. Juli 2025.
- Vortrag auf der Gamburg am 9. Mai 2025: Goswin von Mallinckrodt spricht über den Erhalt der Burg während des Bauernkriegs.
- Gedenkveranstaltung in Oberlauda am 25. Mai 2025.
- Bauernkriegs-Wanderweg eröffnet am 1. Juni 2025 in Lauda-Königshofen.
- Mehr dazu: o https://www.main-tauber-kreis.de/Landratsamt/Aktuelles/Pressemitteilungen/Gedenkjahr-2025-500-Jahre-Bauernkrieg-im-Taubertal.php?ModID=255&FID=2894.34384.1
Giebelstadt
- Florian-Geyer-Spiele: Aufführungen vom 18. Juli bis 2. August 2025. Mehr dazu: https://www.florian-geyer-spiele.de/
Aschaffenburg
- Um an die historischen Ereignisse zu erinnern und den Kontext zu beleuchten, hat die vhs Aschaffenburg in Kooperation mit dem Stadt- und Stiftsarchiv und den Museen der Stadt eine Vortragsreihe aufgelegt. Die verschiedenen Themen eröffnen regionalgeschichtliche und kunstgeschichtliche Zugänge, darüber hinaus wird die große baden-württembergische Landesausstellung zum Bauernkrieg vorgestellt. Zudem veranstaltet das Führungsnetz Rundgänge, die an ausgewählten Standorten die dramatischen Geschehnisse in Aschaffenburg aufleben lassen. Die vhs Miltenberg bietet in Kooperation mit dem Frankenbund e. V. einen weiteren Vortrag an.
- Mehr dazu: https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/veranstaltungen-500-jahre-bauernkrieg-februar-bis-juni-2025
- Vortragsreihe zum Bauernkrieg 1525: Verschiedene Termine von Februar bis Juni 2025. MEhr dazu: https://www.vhs-aschaffenburg.de/kurse/gesellschaft/geschichte/kurs/Reihe-Bauernkrieg-1525-Aschaffenburg-und-der-Bauernkrieg/251-131142
Haßfurt
- Am 6. Juli findet der Tag der Franken in Haßfurt statt. Im Rahmen des Gesamtprogramms wird der Verein eine Vortragsveranstaltung in der Stadthalle abhalten; die Uhrzeit ist noch nicht bekannt. Geplant sind drei Vorträge zur Geschichte des Bauernkriegs im heutigen Landkreis Haßberge: Michael Klug (Köngsberg) wird über die Personen der Aufständischen im Eberner Raum sprechen, Christoph Winkler (Zeil) über die Erstürmung der Burg Schmachtenberg und Thomas Schindler (Haßfurt) wird die Darstellung dreier Haßfurter Aufrührer in den historischen Quellen und in dem Schauspiel „Der Bauer stund auf“ einander gegenüberstellen. Letzteres Stück wurde ebenfalls 1935 zum Haßfurter Stadtjubiläum verfaßt, hält sich jedoch – anders als „Hexen zu Eltan“ – in vielen Details an historisch verbürgte Namen und Tatsachen, wenngleich auch hier „künstlerische Freiheit“ zur Erzeugung einer spannenden Handlung eingesetzt wurde.
Veranstaltet von Historischer Verein Landkreis Haßberge - Jeweils an vier Donnerstagen im August veranstaltet der Verein seine sogenannten „Sommerreisen“, eine davon soll diesmal zur Ruine der Burg Zabelstein gehen, die 1525 als fürstbischöfliche Festung kampflos von den Aufständischen eingenommen wurde.
Münnerstadt
- Sonderausstellung „Bildhäuser Haufen“ im Henneberg-Museum. Mehr dazu: https://www.muennerstadt.de/freizeit-tourismus/museum/
Veste Heldburg
- Sonderausstellung im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg; „500 Jahre Bauernkrieg – Burgen im Bauernkrieg“.
- Eröffnung am 13. April 2025
- Mehr dazu: https://www.deutschesburgenmuseum.de/
Kloster Veßra / Hennebergisches Museum
Download des Programms: „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“
Wanderausstellung: „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“
- Museum Wolfram von Eschenbach: 29. November 2024 – 28. Februar 2025.
- Mehr dazu: https://www.wolframs-eschenbach.de/Kultur-Tourismus-Geschichte/Museum.html
- Die von der Forschungsstelle Deutscher Orden in Würzburg konzipierte Ausstellung richtet den Blick auf ein prägendes Ereignis des ausgehenden Mittelalters: 1525 fielen im Süden des Heiligen Römischen Reiches zahlreiche Klöster, Kirchen und Burgen dem Sturm des gemeinen Mannes zum Opfer. Der Deutsche Orden als einer der größten geistlichen Ritterorden Europas war davon ebenso betroffen wie andere Grundherren. Doch welche Auswirkungen hatte die Erhebung für den Deutschen Orden? Diese Fragestellung sucht die Ausstellung auf zehn reich bebilderten Tafeln und einer eigens angefertigten thematischen Karte zu beantworten. Nach einer Einführung in die Geschichte des Bauernkrieges und des Ordens werden die Regionen Franken, Tirol, Elsass und Thüringen in den Fokus gerückt. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1525 rundet das Bild des Aufstands ab. Selbstredend wird die Wanderausstellung im Museum vor Ort durch die Vorgänge in (Wolframs-)Eschenbach während des Bauernkriegs ergänzt. Die Ausstellungseröffnung erfolgt am Donnerstag, 28. November 2024, um 19:00 Uhr, mit einer Einführung durch Thomas Geidner.
- Residenzschloss Mergentheim: Ab April 2025.
Freyer Franker Haufen
Der FREYER FRANKER HAUFEN zieht im Juni von Franken über den Thüringer Wald nach Bad Frankenhausen.
So. 1. bis Fr. 13. Juni 2025 / ca. 280km.
Sie möchten anlässlich des Gedenkens – 500 Jahre Bauernkrieg – nicht nur in Bücher, Vitrinen oder elektronische Geräte blicken, sondern die Gegend des einstigen Geschehens zu Fuß erkunden.
Mehr dazu: https://frankenhaeuser-festspiele.de/freyer-franker-haufen/
Bauernkrieg 2025 im Landkreis Roth
Zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs widmet sich das Jahresprogramm im Landkreis Roth umfassend den historischen Ereignissen rund um den „Mässinger Haufen“. Das vielseitige Angebot umfasst:
- Gedenkwochenende (17.–18. Mai) mit Festakt, Denkmalenthüllung, Markt, Musik, Vorträgen und Führungen.
- Vorträge renommierter Historiker in Neumarkt, Plankstetten, Berching, Beilngries, Roth und Büchenbach zu Ursachen, Akteuren und regionalen Auswirkungen.
- Führungen und Exkursionen zu historischen Orten wie der Burg Stauf, Obermässing oder Georgensgmünd, mit Einblicken in das religiöse, soziale und politische Leben der Zeit.
- Ausstellungen und Gedenkfeiern, etwa zu Sebastian Franck, einem Reformator und Zeitzeugen des Bauernkriegs.
- Tag des offenen Denkmals am 14. September mit themenbezogenen Führungen.
Das vollständige Programm steht als PDF-Download zur Verfügung:
Programm herunterladen
Weitere Highlights
- Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525“ in Mühlhausen und Bad Frankenhausen vom 26. April bis 19. Oktober 2025.
- Greding und Eichstätt: Vortragsreihen und Theateraufführungen.
- LAUTseit1525 – Digitales Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“. Mehr dazu: https://www.lautseit1525.de/
Helfen Sie mit!
Ein großartiges Angebot zum Thema Bauernkrieg erwartet uns im Jahr 2025. Sicher ist für jeden etwas dabei!
Diese Auflistung jedoch kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Möchten Sie mit Ihrer Veranstaltung oder Ihrem Highlight ebenfalls hier erscheinen, schreiben Sie gerne eine Mail an info@frankenbund.de mit dem Betreff „Bauernkrieg Veranstaltung“ und fügen Sie nach Möglichkeit Ihren Ausführungen einen Link hinzu.
Wir freuen uns auf ein spannendes Bauernkriegsjubiläum 2025!