Auf den Spuren der Herren der Rose und der Schwarzenberg in Südböhmen

„Städte, Burgen, Schlösser und Klöster an der jungen Moldau“Der Böhmerwald, das größte zusammenhängende Waldgebirge Europas, ist noch immer ein Ort voller Mythen und Geheimnisse. In dieser weltverlorenen Einsamkeit entspringt die Moldau. Es war das Geschlecht der Rosenberger, das die frühe mittelalterliche Geschichte des südlichen Böhmens und dessen Sagenlandschaft so nachdrücklich geprägt hat. Wir werden auf ... Weiterlesen

WÜ: Ein Beitrag zur Erinnerung an 500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025

Der Bauernkrieg in der Kunst“In Albrecht Dürers Lehrbuch von 1525 „Unterweisung der Messung“ findet sich unter einer Gruppe von Denkmalentwürfen auch ein Holzschnitt mit dem Konzept eines Mahnmals in Erinnerung an den Bauernkrieg. Dazu schrieb Albrecht Dürer: „Welicher ein Victoria (Siegesmal) aufrichten wollt, darum daß er die aufrührerischen Bauern überwunden hätt, der möcht sich eins ... Weiterlesen

WÜ: Museumspädagogischer Ferienworkshop für Kinder

„Laterne, Sonne, Mond und Sterne“Kurz vor St. Martin wird mit den Kindern eine Märchenreise durchs Museum unternommen: Die Kinder tauchen in die Geschichte rund ums Teilen und Geben ein. Sie sammeln Licht für die dunkle Jahreszeit und basteln unter Anleitung im Kreativteil eine Laterne.Für Kinder ab 5 Jahren. 10:00 Uhr Treffpunkt: Kasse Museum für Franken. ... Weiterlesen

Führung im Museum für Franken

„250 Jahre Würzburger Porzellanmanufaktur“Am 7. November des Jahres 1775 erteilte Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim dem bei Hofe beschäftigten geheimen Kanzlisten, Vikariats- und Konsistorialrat Johann Caspar Geyger die Genehmigung zum Betrieb einer Porzellan- und Fayencemanufaktur in Würzburg. Leider waren dieser Unternehmung nur fünf Jahre beschieden, aber es wurde dennoch eine Vielzahl von Gegenständen aus Porzellan ... Weiterlesen

WÜ: Zum Regierungsantritt vor 200 Jahren- „König Ludwig I. als Förderer von Architektur und Kunst in Franken“

Während der Regierungszeit König Ludwigs I. von Bayern (1825–1848) erlebte Franken einen großen Aufschwung der Architektur- und Kunstproduktion. Vielfach setzte sich der Monarch persönlich für Bauprojekte ein wie etwa die Kuranlagen in Kissingen und Brückenau oder das Pompejanum in Aschaffenburg. In anderen Bereichen, vor allem beim Kirchenbau und bei den öffentlichen Profanbauten, schuf er die ... Weiterlesen