Frankenbund e. V.
der Verein für Geschichte, Kunst, Kultur und Natur in Franken
Franken ist gesegnet mit einer reichen Kultur und einer abwechslungsreichen Landschaft. Diese zu entdecken, mit Leben zu füllen und der Nachwelt zu erhalten, hat sich der Frankenbund zur Aufgabe gemacht – seit über 100 Jahren!
Mit seinen vielfältigen Programmangeboten zu fränkischer Geschichte, Kultur und Natur wie auch zu Literatur und Kunst, Musik und Brauchtum in Franken lädt er ein, die Kulturregion Franken in Gegenwart und Vergangenheit kennenzulernen und die Zukunft zu gestalten.
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
5 Veranstaltungen,
RECHTSTERRORISMUS
RECHTSTERRORISMUS
Die Wechselausstellung hebt längere Traditionslinien von Rechtsterrorismus ins Licht. Beispiele aus Nürnberg und Umgebung werden mit nationalen und internationalen Fällen in Beziehung gesetzt und dadurch gemeinsame ideologische Kernelemente sichtbar gemacht
Brot und Spiele – Massenveranstaltungen in der Antike
Brot und Spiele – Massenveranstaltungen in der Antike
Das Wagenrennen in Ben Hur, der Kampf auf Leben und Tod in Gladiator – Hollywood hat die Vorstellung von der Massenunterhaltung in der Antike geprägt. Leider oft falsch. In unserer Sonderausstellung „Brot und Spiele“ rücken wir die Welt von Circus und Amphitheater gerade.
Kawanabe Kyôsai – 1831 – 1889 Japanischer Künstler zwischen den Zeiten
Kawanabe Kyôsai – 1831 – 1889 Japanischer Künstler zwischen den Zeiten
Die Werke Kawanabe Kyôsais faszinieren bis heute - vor allem die herausragenden Holzschnitte. Aber auch die Malereien mit humoristischen, skurrilen und satirischen Motiven, die den modernen Manga-Künstlern den Weg bereiteten, ... Weiterlesen
Zwischenwelten
Zwischenwelten
Mit Anna Bittersohl, Kathrin Hausel, Kai Klahre und Benjamin Moravec sind in der Ausstellung vier künstlerische Positionen zusammengebracht, die nicht nur durch die Malerei, ihr präferiertes Medium, miteinander verbunden sind. Sie alle
eint darüber hinaus die Umsetzung einer besonders zeitgenössisch erscheinenden Idee des Dazwischen.
Valentin Schwab – Eine Retrospektive
Valentin Schwab – Eine Retrospektive
Der unterfränkische Künstler Valentin Schwab (1948–2012)
gehört zu den großen Unbekannten der deutschen
Fotografiegeschichte.
6 Veranstaltungen,
Marktbreit: Vortrag
Marktbreit: Vortrag
Das Landesrabbinat Marktbreit und die Rabbiner des Fürstentums SchwarzenbergDie anderen Marktbreiter: Jüdisches Leben in unserem Städtchen
6 Veranstaltungen,
Franken um 1920: Ausstellung in Bad Neustadt/Saale
Franken um 1920: Ausstellung in Bad Neustadt/Saale
Unsere Ausstellung "Franken um 1920" wird am Montag, 03. März 2023, um 16 Uhr in denRäumen der Sparkasse in Bad Neustadt, Meininger Straße 31-37, eröffnet. Mo-Fr: 09:00-12:30 & 13:30-16:00. Vernissage: ... Weiterlesen
4 Veranstaltungen,
RECHTSTERRORISMUS
Brot und Spiele – Massenveranstaltungen in der Antike
Valentin Schwab – Eine Retrospektive
Franken um 1920: Ausstellung in Bad Neustadt/Saale
5 Veranstaltungen,
Pressefoto Bayern 2022
Pressefoto Bayern 2022
Seit über 20 Jahren werden in einem Wettbewerb des Bayerischen Journalisten-Verbandes Arbeiten professioneller Pressefotografen ausgezeichnet.
6 Veranstaltungen,
Dr. Margit Fuchs: Antonio Petrini. Ein italienischer Kirchenbaumeister in Franken
Dr. Margit Fuchs: Antonio Petrini. Ein italienischer Kirchenbaumeister in Franken
Der Baumeister Antonio Petrini, der in den Bistümern Würzburg und Bamberg Pionierarbeit leistete, findet bis heute deutlich weniger Beachtung als die Baumeisterbrüder Dientzenhofer, die in der Region Bamberg sehr präsent sind, oder als Balthasar Neumann, der weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt ist.
6 Veranstaltungen,
Bergkristalle für die Markgrafen – Kristallbergbau in und um Weißenstadt
Bergkristalle für die Markgrafen – Kristallbergbau in und um Weißenstadt
Der Frankenbund lädt herzlich ein zum Vortrag mit dem Kastelan der Plassenburg, Herrn Harald Stark. Der Vortrag bezieht sich auf den Kristallbergbau in und um Weißenstadt.
6 Veranstaltungen,
RECHTSTERRORISMUS
Brot und Spiele – Massenveranstaltungen in der Antike
Valentin Schwab – Eine Retrospektive
Franken um 1920: Ausstellung in Bad Neustadt/Saale
Pressefoto Bayern 2022
Ausstellung: Frank Piasta
7 Veranstaltungen,
Rebellinnen – Frauen verändern die Welt
Rebellinnen – Frauen verändern die Welt
Die Ausstellung stellt Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor, die für ihre Überzeugungen und Rechte kämpften, die Gesellschaft prägten, sie ein Stück besser machen wollten.
8 Veranstaltungen,
Pilgerreise nach Neudrossenfeld
Pilgerreise nach Neudrossenfeld
Führung und Vortrag durch Frau Dr. Karla Fohrbeck u.a. mit Besichtigung des Jakobsaltars von Hans Süss von Kulmbach.
8 Veranstaltungen,
Hans Platschek. Höllenstürze. Hahnenkämpfe. Nette Abende.
Hans Platschek. Höllenstürze. Hahnenkämpfe. Nette Abende.
Retrospektive zum 100. Geburtstag von Hans Platschek mit rund 70 Werken des Künstlers und vielen Vergleichsbildern aus seinem Freundeskreis.
Die Schau bietet einen neuen Blick auf eine äußerst produktive Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts mit einem kulturellen Kontaktnetz internationaler Reichweite.
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
RECHTSTERRORISMUS
Brot und Spiele – Massenveranstaltungen in der Antike
Valentin Schwab – Eine Retrospektive
Franken um 1920: Ausstellung in Bad Neustadt/Saale
Pressefoto Bayern 2022
Ausstellung: Frank Piasta
Rebellinnen – Frauen verändern die Welt
Hans Platschek. Höllenstürze. Hahnenkämpfe. Nette Abende.
8 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
Johann Wolfgang von Goethe. Leben und Werk.
Johann Wolfgang von Goethe. Leben und Werk.
Literarisch-musikalischer Abend Besser hätte er es nicht treffen können. Am 28. August 1749 in Frankfurt am Main in eine angesehene bürgerliche Familie hineingeboren, in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter ... Weiterlesen
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
RECHTSTERRORISMUS
Brot und Spiele – Massenveranstaltungen in der Antike
Valentin Schwab – Eine Retrospektive
Franken um 1920: Ausstellung in Bad Neustadt/Saale
Pressefoto Bayern 2022
Ausstellung: Frank Piasta
Rebellinnen – Frauen verändern die Welt
Hans Platschek. Höllenstürze. Hahnenkämpfe. Nette Abende.
8 Veranstaltungen,
9 Veranstaltungen,
Die Festung Forchheim – Vortrag und Führung Robert Schäfer M.A.
Die Festung Forchheim – Vortrag und Führung Robert Schäfer M.A.
Die Festung Forchheim zählt zu den ältesten und bedeutendsten Festungsanlagen im süddeutschen Raum. Errichtet ab 1552, diente Forchheim den Bamberger Fürstbischöfen als südliches Bollwerk zum Schutz ihres Herrschaftsgebietes.
8 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
9 Veranstaltungen,
Buntes Frühlingserwachen in Bayreuth
Buntes Frühlingserwachen in Bayreuth
Es wird bunt in Bayreuth: Derzeit bepflanzt die Bayerische Schlösserverwaltung in den Hofgärten Bayreuth und Eremitage, im Schlosspark Fantasie und im Felsengarten Sanspareil die Beete mit Frühjahrsblühern. Die Gärtnerinnen und Gärtner der einzelnen Anlagen setzen die von Gärtnermeister Georg Bauer und seinem Team in der Gärtnerei der Eremitage fertig kultivierten und schon blühenden über 65 000 Pflanzen innerhalb der kommenden Tage in die Beete.
Pandemiebedingte Änderungen vorbehalten.
Neues aus Franken und dem Frankenbund
- Neue Literatur aus Franken, über Franken, für FrankenDie Buchempfehlungen im März 23 widmen sich den Themen Geschichte, Kunst und Kulinarik in der fränkischen Literatur.
- Die Wanderausstellungen des Frankenbundes – ausleihbar Die Wanderausstellungen „Fränkische Lebensbilder im Fokus der Reformation“ und „Franken um 1920“ können vom Frankenbund ausgeliehen werden.
- Auszeichnung für Frau Dr. BergerhausenIn dankbarer Anerkennung ihrer in vielen Jahren für den Frankenbund geleisteten Arbeit hat die Bundesleitung die langjährige Bundesgeschäftsführerin Frau Dr. Christina Bergerhausen mit dem selten verliehenen Großen Goldenen Bundesabzeichen ausgezeichnet.
- Stv. Bundesvorsitzende Dr. Andrea Thurnwald überraschend verstorbenAm 10. Oktober ist unsere langjährige Stv. Bundesvorsitzende im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.
- Der Frankenbund-Kalender 2023Zwölf Bildmotive zeigen Ihnen Franken aus ungewohnter Perspektive: Erkennen Sie sofort, was abgebildet ist? Der Kalender wird mit Fotos und einem Kalendarium im Format DIN A4 angeboten.
- Neue Mitarbeiterin in der GeschäftsführungLiebe Bundesfreunde und Bundesfreundinnen, am 1. Oktober 2022 habe ich mit einer Halbtagsstelle die Nachfolge von Frau Dr. Bergerhausen angetreten.
In Gemeinschaft die Region Franken in all ihren Facetten erkunden – dazu bietet unser Veranstaltungskalender reichlich Gelegenheit.
Neues von unserer Zeitschrift Frankenland
- Das Frankenland 01/2023 ist erschienen!Das erste Heft der Zeitschrift Frankenland im Jahr 2023 ist erschienen.
Angebote des Frankenbundes
Unsere Wanderausstellung Fränkische Lebensbilder im Fokus der Reformation – ausleihbar

Die Reformationszeit war eine Zeit tiefgreifender Umwälzungen – ausgelöst durch die Fundamentalkritik des Mönches Dr. Martin Luther aus Wittenberg an der Ablasspraxis der Kirche. Dessen Kritik, die schnell auch andere Bereiche des kirchlichen Lebens einschloss, verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch ganz Deutschland. Dank des wirkungsvoll eingesetzten neuen Mediums der Druckschriften und Flugblätter fanden die neuen Ideen vielfältige Resonanz nicht nur auf Reichsebene, sondern ebenso in der breiteren (lesefähigen) Bevölkerung. Rasch wurde aus einem Gelehrtendisput eine Debatte, die sich an alle „Christenmenschen“ richtete und deshalb auch vielfach in deutscher Sprache statt der Gelehrtensprache Latein geführt.
Unsere 14 Roll-Ups umfassende Ausstellung portraitiert 11 Personen aus der Zeit von 1470 bis 1560 in Franken, wie sie lebten, wirkten und Stellung zur neuen Lehre bezogen. Die Biografien vermitteln durch die geschilderten Aktivitäten und persönlichen Standpunkte individuelle Einblicke in die Ausbreitung und Motive der Reformation. Sie zeigen auch das eine oder andere Erfolgsrezept der neuen Lehre: die weitläufige Vernetzung ihrer Vorkämpfer, die einen intensiven Austausch über neu erschienene Schriften und Ideen pflegten, wie auch ihre Mobilität.
Kuratiert hat die Ausstellung Frau Evelyn Gillmeister-Geisenhof/Weißenburg, Mitglied der Bundesleitung des Frankenbundes.
Zur Ausstellung ist auch eine Broschüre gedruckt worden, die für 5 € zzgl. Versandkosten über die
Bundesgeschäftsstelle bezogen werden kann.
Die Ausstellung kann gegen einen Unkostenbeitrag ausgeliehen werden; Anfragen bitte an die
Bundesgeschäftsstelle des Frankenbundes, Tel. 0931-56712, oder an info@frankenbund.de richten.
Unsere Wanderausstellung FRANKEN UM 1920 – ausleihbar

Diese widersprüchliche Zeit nimmt die Ausstellung „Franken um 1920“ in den Blick. Fünf Module beleuchten schlaglichtartig mit szenischen Darstellungen, Abbildungen und Texten aus den Bereichen Theater, Lyrik, Literatur, Musik, bildende Kunst, Architektur und Kleidung das Alltagsleben. Ein sechstes Raummodul geht auf die Gründung des Frankenbundes im Jahr 1920 ein. Seit Sommer 2022 ergänzt ein Triptychon zum Thema „Pazifismus in der fränkischen Literatur“ die Ausstellung.
Das Leben in Franken um 1920 war durch den Ersten Weltkrieg und dessen Folgen geprägt. Um- und Aufbrüche bestimmten das politische und gesellschaftliche Leben wie auch den Alltag der Bürger; Kunst und Kultur machen diesen inneren und äußeren Zwiespalt sichtbar.
Sechs Litfaßsäulen bieten ergänzende Beiträge von Fachleuten zu Mode, Heimatschutzbewegung, den politischen Verhältnissen, zu Heimatschutzarchitektur und modernem Bauen, zu Musik und Kunst. Eine siebte Litfaßsäule führt in die Ausstellung ein.
Bereits diese wenigen Facetten zeichnen das Bild einer Zeit, die sich überhaupt noch nicht im Klaren über den zukünftig einzuschlagenden Weg war. Progressive Tendenzen gingen einher mit eher rückwärtsgewandten Vorstellungen. Diese unterschiedlichen Zeitströmungen zu visualisieren, gehört zum Ausstellungskonzept, das dem Betrachter kein fertiges Bild dieser Jahre liefern will.
Impressionen aus der Ausstellung
Idee, Konzeption und Durchführung (Design, Zeichnungen und Modellbau) stammen von Frau Evelyn Gillmeister-Geisenhof / Bezirksvorsitzende für Mittelfranken; ferner hat Frau Dr. Christina Bergerhausen / Bundesgeschäftsführerin des Frankenbundes a. D. an der Ausstellung mitgewirkt. Die Kuratorin Frau Gillmeister-Geisenhof steht für Führungen durch die Ausstellung bereit.
Möchten Sie die Ausstellung ausleihen? Dann fragen Sie bitte in der Bundesgeschäftsstelle des Frankenbundes, Telefon 0931-56712 an, oder richten eine Anfrage an info@frankenbund.de.
Alle Fotos der Ausstellung: E. Gillmeister-Geisenhof