Anhand von Ausstellungsstücken, spannenden Inszenierungen, Medien- und Hands-On-Stationen tauchen die Besucherinnen und Besucher ein in die heute fremd anmutende Welt des frühen 16. Jahrhunderts, stoßen aber auch auf durchaus modern wirkende Elemente – gerade bei der Frage nach der Freiheit. Der stellvertretende Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Dr. Rainhard Riepertinger: „Der Bauernkrieg 1525 war ... Weiterlesen
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
16 Veranstaltungen,
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Ort: Museum Treuchtlingen, Heinrich-Aurnhammer-Straße 8, 91757 TreuchtlingenZeitraum: 30. März 2025 – 31. Januar 2026Eintritt: Frei (Spenden willkommen)Öffnungszeiten: Highlights und Termine: Anmeldung und Kontakt:museum@treuchtlingen.de | Telefon 09142 9600-65Weitere Informationen unter museum.treuchtlingen.de und in unserem Beitrag https://frankenbund.de/franken-treuchtlingen-um-1920-eine-zeitreise-im-museum-treuchtlingen/
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Ereignisse des Jahres 1525 und legt den Fokus auf die Beweggründe und Motive der Beteiligten: Warum kämpfen Bauern und Bäuerinnen gegen ihre Herren? Wie positionieren sich Bürgerinnen und Bürger in den fränkischen Städten? Welche Rolle spielen die Herren, die Fürstbischöfe, Äbte und Äbtissinnen bei der Eskalation des ... Weiterlesen
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Im Frühjahr 1525 kam es in weiten Teilen Mitteleuropas zu Erhebungen gegen die Herrschenden, so auch in der Region zwischen Main und Werra, dem heutigen Südthüringen und Nordbayern. Dieser sogenannte Bauernkrieg prägte das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum nachhaltig. Zum 500. Jahrestag gestalten fünf Museen des Henneberger Landes über die heutigen Landesgrenzen hinweg eine gemeinsame Kooperationsausstellung. Während die große thüringische ... Weiterlesen
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Sonderausstellung: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525 anlässlich des Bauernkriegsjubiläums Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg https://www.museum-schleusingen.de/seite/338051/sonderausstellung.html 03. Mai bis 09. November 2025 Am 3. Mai 1525 trat Graf Wilhelm von Henneberg bei Meiningen vor die Bauern und schloss sich ihrem Bündnis an. Seine Frau Anastasia ließ er in der gräflichen Residenz ... Weiterlesen
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Entdecken Sie die pulsierende Welt der Rock- und Heavy-Metal-Musik der 70er und 80er Jahre – nicht in New York, London oder Tokyo, sondern an den legendären Schauplätzen in Neunkirchen am Brand und Weißenohe in der Fränkischen Schweiz. Hier standen alle Größen auf der Bühne. Diese Ausstellung taucht tief ein in die rebellische Ära, als die ... Weiterlesen
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Sachen gibt’s – und das nicht zu knapp. In den letzten 150 Jahren haben Zehntausende Objekte den Weg in die Sammlung des Erlanger Stadtmuseums gefunden, und es werden ständig mehr. In einer Ausstellung werden nun rund 50 davon genauer unter die Lupe genommen.Viele sind zum ersten Mal zu sehen, die meisten lagern sonst im Depot. ... Weiterlesen
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
Ausstellung „Höfische Begegnungen – Die Sammlung Ludwig zu Gast in der Neuen Residenz Bamberg“ bis zum 21. Juni 2026 verlängert https://museum.bamberg.de/news/hoefische-begegnungen-die-sammlung-ludwig-zu-gast-in-der-neuen-residenz-bamberg Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass die in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg präsentierte Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“ bis zum 21. Juni 2026 verlängert wird. Hochwertige Porzellane aus der Sammlung Ludwig Bamberg treten ... Weiterlesen
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Luther-Veste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen den Namen Koburk seit dem 11. Jahrhundert, doch ein Schloss – eine steinerne Burg auf dem Coburger Festungsberg – ist erstmals 1225 nachgewiesen. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. ... Weiterlesen
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
https://www.kulturspeicher.de/ausstellungen/wechselausstellungen/545518.EMBODIMENT--Lviv-NationalAcademy-of-Arts-Ukraine.html Mit der Ausstellung „EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)“ vertieft das Museum im Kulturspeicher (MiK) die Städtepartnerschaft zwischen Würzburg und Lviv (Lemberg) im Bereich des Kulturaustauschs. In Zusammenarbeit mit der renommierten Lviv National Academy of Arts zeigt das MiK vom 5. Juli bis 2. November 2025 insgesamt 15 Gemälde junger ukrainischer Künstler*innen. Gezeigt werden Kunstwerke von Studierenden, die während des Krieges entstanden sind ... Weiterlesen
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
https://www.knauf-museum.de Archäologische Funde der KeltenzeitSonderausstellung vom 27. Juli bis 9. November 2025 Die Kelten sind das erste Volk nördlich der Alpen, dessen Name uns überliefert ist. Um 500 v. Chr. erwähnen griechische Schriftsteller die Keltoi, die an den Quellen der Donau, also in Süddeutschland, leben. Auch in Franken haben sie zahlreiche Spuren in Form von ... Weiterlesen
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Die Sonderausstellung widmet sich mit Elisabeth von Bayern einer Frau, die aktiven Einfluss auf die Machtverhältnisse und Karriere der Hohenzollern hatte. Sie wurde als klug agierende und selbstständige Fürstin zur höchst respektierten Stammmutter der Dynastie. Auf der Cadolzburg lassen hochwertige Leihgaben und abwechslungsreiche museale Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden. Wie konnten Fürstinnen im Mittelalter ... Weiterlesen
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Das Historische Museum Bayreuth zeigt vom 10.08. bis 16.11.2025 eine Auswahl an Bildnissen, Ansichten und Objekten, die die Stadt Bayreuth und ihre Umgebung, die Menschen und die Gesellschaft rund um die letzten Lebensstationen des oberfränkischen Dichters näher betrachten. Johann Paul Friedrich Richter, genannt Jean Paul, kam im August 1804 nach Bayreuth und lebte hier bis ... Weiterlesen
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Der Berliner Künstler Johannes Grützke (1937–2017) zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Malern, Graphikern und Gestaltern der Moderne in Deutschland. Das große Wandgemälde in der Wandelhalle der Frankfurter Paulskirche gilt als eines seiner Hauptwerke und demonstriert die wichtigsten Charakteristika seines Schaffens exemplarisch: die expressiv-bewegte Darstellung des Menschen in vielfacher, oft ironischer Brechung. Dabei sah Grützke ... Weiterlesen
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
Jean Paul und seine literarischen Netzwerke. Ausstellung zum 200. Todestag 22. September bis 13. Dezember 2025 Ausstellung Als Johann Paul Friedrich Richter 1825 in Bayreuth starb, hatte er tausende von Textseiten niedergeschrieben: Satiren und Idyllen, humoristische Romane mit verwickelten Handlungssträngen, aber auch Exzerpte aus den Werken anderer Autoren und zahllose Briefe. Aus Bewunderung für den ... Weiterlesen |
16 Veranstaltungen,
|
19 Veranstaltungen,
-
6.00 Uhr, 17.30 Uhr und 19.00 Uhr Führungen durchs Kulturhaus.Kabinettausstellungen in den Büros der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle, Limesfachberatung, Forschungsstelle „Bezirk im Nationalsozialismus“,Popularmusikberatung.
-
Mi 1.10. | 19:30 Uhr | NaturHistorisches Museum SchleusingenDie Zerstörung von Burgen und Klöstern im BauernkriegVortrag von Prof. Dr. Lyndal Roper (Oxford) und Dr. Edmund Wareham Wanitzek (London) „Die Einflüsse des Bauernkriegs auf den Deutschen Orden in der Ballei Franken“Die Erhebungen des Jahres 1525 können als Ergebnis einer zunehmend beschwerlichen Lebenssituation des „Gemeinen Mannes“ gesehen werden. Dabei traf der Unmut sowohl weltliche Herrschaftsträger wie z.B. den Adel als auch geistliche Herrschaften, zu denen für den fränkischen Raum neben dem Bischof von Würzburg auch ... Weiterlesen |
17 Veranstaltungen,
-
Barockjuwel der Klosterkirche Banz in neuem GlanzChorgestühl erfolgreich restauriert: Festakt mit Pressetermin und Ausstellungseröffnungam Donnerstag, 2. Oktober, ab 10:00 Uhr in der Stiftskirche St. Dionysius und St. Petrus Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten am Chorgestühl der Klosterkirche Banz sind nach dreijähriger Arbeit abgeschlossen. Unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) haben freiberufliche Restauratorinnen und ... Weiterlesen |
16 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
|
18 Veranstaltungen,
Bayernausstellung Memmingen: Projekt Freiheit – Memmingen 1525
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
Auf den Spuren der Herren der Rose und der Schwarzenberg in Südböhmen
„Städte, Burgen, Schlösser und Klöster an der jungen Moldau“Der Böhmerwald, das größte zusammenhängende Waldgebirge Europas, ist noch immer ein Ort voller Mythen und Geheimnisse. In dieser weltverlorenen Einsamkeit entspringt die Moldau. Es war das Geschlecht der Rosenberger, das die frühe mittelalterliche Geschichte des südlichen Böhmens und dessen Sagenlandschaft so nachdrücklich geprägt hat. Wir werden auf ... Weiterlesen
-
Montag, 6. Oktober, 19 Uhr, Bürgerhaus, Dorfstraße 23, KammersteinPfarrer und Kirchenhistoriker Dr. Roland Liebenberg: Nürnberg und der BauernkriegIm März 1525 wandte sich der Rat von Nürnberg nach einem Religionsgespräch der lutherischen Reformation zu. Zur selben Zeit eskalierte in Franken der Bauernkrieg. Der Referent beleuchtet in seinem Lichtbildervortrag, was beide Ereignisse miteinander zu tun haben und ... Weiterlesen |
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
19 Veranstaltungen,
Thalmässing: Tagung Mittelfr. Heimatpfleger
Arbeitstagung der mittelfränkischen HeimatpflegerFundreich Thalmässing https://www.landratsamt-roth.de/themen/freizeit/tourismus/kunst-kultur/museen/fundreich-thalmaessing
-
Almut Binkert hält einen Vortrag am Freitag, 10. Oktober 2025 um 19:00 Uhr unter dem Thema "Aus dem Leben und Werk der Pappenheimer Schriftstellerin Sophie Hoechstetter" (1873 - 1943). Sophie Hoechstetter entstammte der Apotheke Hoechstetter in Pappenheim, die im März dieses Jahres nach 200 Jahren geschlossen worden ist. |
19 Veranstaltungen,
Dorfspaziergang Wässerndorf und Ortsbesichtigung Obernbreit
Dorfspaziergang Wässerndorf und Ortsbesichtigung Obernbreit mit Altbürgermeister BrücknerMit FahrgemeinschaftenAbfahrt: 13 Uhr Ochsenfurt Bahnhof / 13:10 Uhr Marktbreit REWE-ParkplatzBegleitung: Bfr. R. Scharnagel / BfrIn E. Cieply
-
Als Miltenberg ward aufrührig gewordenStadtführung mit darstellenden StadtführernMarktplatz Miltenberg |
18 Veranstaltungen,
Museum Georg Schäfer SW: Zweite Bilderlese im Jubiläumsjahr
Zeichnungen, mal anders. Im Jahr 2025 feiert das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt sein 25jähriges Jubiläum. Anlass genug, erstmals eine repräsentative Auswahl an Meisterwerken aus einem auch der Fachwelt weitgehend unbekannten Bestand von über 5.000 Werken auf Papier zu präsentieren – gruppiert nach modernen Themen, darunter Arbeit und Beruf und Landschaft, Umwelt, Naturmonument. In zwei ... Weiterlesen |
17 Veranstaltungen,
Bayernausstellung Memmingen: Projekt Freiheit – Memmingen 1525
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
1525 Bauernkrieg im Henneberger Land. EIN EREIGNIS – FÜNF PERSPEKTIVEN
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Cadolzburg: Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern“
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
Museum Georg Schäfer SW: Zweite Bilderlese im Jubiläumsjahr
|
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
17 Veranstaltungen,
|
15 Veranstaltungen,
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Bamberg: Ausstellung „Rockin‘ Franconia“
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
Museum Georg Schäfer SW: Zweite Bilderlese im Jubiläumsjahr
-
Jüdisch für Anfänger. Wie Juden leben und lernen9.30 bis 12.30 Uhr, Residenz Ansbach, Infoveranstaltung unserer Veranstaltungsreihe „Franconia Judaica“, mit Rabbi Steven Langnas https://www.bezirk-mittelfranken.de/kultur-heimat/veranstaltungen/franconia-judaica |
14 Veranstaltungen,
|
14 Veranstaltungen,
|
15 Veranstaltungen,
-
Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933–1945 Städtebau war ein fundamentales Instrument der NS-Diktatur und muss in seinen wesentlichen Funktionen, seiner außerordentlichen Wandelbarkeit und im Kontext anderer europäischer Diktaturen jener Zeit betrachtet werden. Zwischen 1933 und 1945 wechselten mehrfach die großen Themen des Städtebaus, die wichtigsten Akteure, die betroffenen Städte, die Programme und Praktiken, die ... Weiterlesen |
14 Veranstaltungen,
|
15 Veranstaltungen,
Fürth: Kirchenmusiktage
https://www.tourismus-fuerth.de/erleben-geniessen/veranstaltungen/festivals-in-fuerth/fuerther-kirchenmusiktage Tradition mit immer neuen und frischen Ideen: Das sind die ökumenischen Fürther Kirchenmusiktage, die 2025 zum 62. Mal stattfinden. Unter dem Motto „Grenzgänge“ erlebt das Publikum in verschiedenen Kirchen der Stadt ganz unterschiedliche Konzertformate, vom reinen Orgelkonzert über Kinderkonzerte bis zum großen Chorkonzert, von der Alten Musik bis zur Uraufführung und zum Jazz, auch in Verbindung mit Tanz und Illuminationskunst. |
15 Veranstaltungen,
|
14 Veranstaltungen,
Ausstellung „Franken & Treuchtlingen um 1920“
Rothenburg Ausstellung: „Die Waffen einer Reichsstadt“
Würzburg, Museum für Franken: 1525 – Franken fordert Freiheit*en
Schleusingen: Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525
Stadtmuseum Erlangen: SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte
Bamberg: Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE. 800 Jahre Veste Coburg
Kulturspeicher WÜ: EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)
Knauf-Museum Iphofen: Kelten in Franken
Bayreuthensien. Stadt- und Landphantasien aus Jean Paul’s „Zaubergürtel“
Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche: Ausstellung „Der Menschmaler“
Bamberg: Meine Feder soll ein Flügel sein
Museum Georg Schäfer SW: Zweite Bilderlese im Jubiläumsjahr
Fürth: Kirchenmusiktage
|
14 Veranstaltungen,
|
15 Veranstaltungen,
-
Der Bauernkrieg in der Kunst“In Albrecht Dürers Lehrbuch von 1525 „Unterweisung der Messung“ findet sich unter einer Gruppe von Denkmalentwürfen auch ein Holzschnitt mit dem Konzept eines Mahnmals in Erinnerung an den Bauernkrieg. Dazu schrieb Albrecht Dürer: „Welicher ein Victoria (Siegesmal) aufrichten wollt, darum daß er die aufrührerischen Bauern überwunden hätt, der möcht sich eins ... Weiterlesen |
14 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
Rothenburger Märchenzauber
Der Märchenzauber bietet vom 31.10.-22.11.2025 ein vielfältiges Programm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene wendet. Wo? Beim Märchenzauber dient die Altstadt Rothenburgs als romantische Kulisse für die fantastischen Geschichten: Führungen, Theater, Konzerte, Lesungen und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Märchen können besucht werden. Beim Märchenbummel beteiligen sich die Gastronomen und Einzelhändler der ... Weiterlesen
Kunsthalle SW: Herbert Zangs und Hubert Berke, Die Realität und das Fantastische
Herbert Zangs und Hubert BerkeDie Realität ist das Fantastische31.10.2025 - 08.02.2026Die Kunsthalle Schweinfurt zeigt Werke von Herbert Zangs (1924–2003). Zangs‘ Werk wird im Dialog mit Arbeiten von Hubert Berke (1908 – 1979) präsentiert.In Zusammenarbeit mit der Galerie Maulberger in München und dem Emil Schumacher Museum in Hagen.Öffnungszeiten: Montags geschlossenTäglich 10 – 17 UhrDonnerstag 10 – 21 Uhr Kunsthalle ... Weiterlesen |
16 Veranstaltungen,
|
16 Veranstaltungen,
|